Fachtag 01.10.2024

Fachtag "WAS UNS HALT GIBT - Ressourcen universeller Suchtprävention in Kita & Schule"

Datum | Zeit:01.10.2024  |  09:30-16:00 Uhr - Einlass ab 09:00 Uhr 
Veranstaltungsort:Deutsches Hygiene-Museum Dresden  |  Lingnerplatz 1 01069 Dresden
Teilnahmegebühr:65,00 Euro
Inhalt:Tagungsprogramm

Anmeldeschluss ist der 02.09.2024.

Programm zum Download

Anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte in Sachsen: Veranstaltungsnummer EXT05637  

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. 

Fachvorträge

l „Ressourcen der Kindheit: Gute Bedingungen für das Aufwachsen in Familie und Einrichtungen“

Kinder verbringen zu immer früheren Alterszeitpunkten immer mehr Zeit in pädagogischen Institutionen. Damit wächst die öffentliche Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. In diesem Vortrag werden die Potenziale der Kindheit und Ansatzpunkte und Konzepte zur Förderung von Entwicklung, Wachstum und Selbstgestaltung vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die pädagogischen Beziehungen und eine autonomiefördernde Lernanregung gelegt.

Prof. Dr. Bernhard Kalicki lehrt als Professor für frühkindliche Bildung an der Evang. Hochschule Dresden (EHS) und forscht als Leiter der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München

ll „Achtsamkeit im pädagogischen Kontext – Beziehungsgestaltung und Lebenskompetenzförderung“

Halt bietet die eigene Haltung – Achtsamkeit kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Nicht nur die psychische und physische Selbstfürsorge wird gestärkt, auch die Beziehungsqualität wird durch mehr Mitgefühl verbessert. Eigene Muster und Konditionierungen werden erkannt und können selbstwirksam verändert werden. Dies schafft eine Basis für Transformationsprozesse sowie eigene Persönlichkeitsentwicklung hin zu mehr Wohlbefinden und Verantwortungsübernahme für sich selbst, das Gegenüber und die Gesellschaft.
Nach einem Überblick über bundesweite Ansätze, wird am Beispiel des Leipziger Modellprojekts „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ Einblick in Programme gegeben und in interaktiver Weise vorgestellt.

Susanne Krämer leitet das Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/ schulkultur (ABiK) an der Universität Leipzig, welches Formate für Hochschullehrende, Studierende und Lehrer:innen bietet. Sie ist in den Netzwerken "Achtsamkeit in der Pädagogik" und "Achtsamkeit an Hochschulen" aktiv.

Workshops

Über die Zusammenarbeit von Kita, Schule oder Hort können Kinder gefördert und Familien entlastet wie gestärkt werden. Nun unterscheiden sich aber Eltern in ihren Lebenslagen, Bedarfen und in ihrer Bereitschaft zur Kooperation. In diesem Workshop werden einschlägige Studienergebnisse und praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Eltern ausgetauscht und diskutiert.

In interpersonellen Achtsamkeitsübungen Wahrnehmung, Selbstfürsorge und eigene Werte erforschen.
Konflikte fordern uns heraus, unsere Wahrnehmung zu hinterfragen und Positionen zu erweitern. Anhand einer praktischen Übung werden die eigenen Wahrnehmungsstrukturen reflektiert. Ergänzend wird die Methode des Achtsames Dialogs eingeführt und in einem Gruppensetting weitergeführt. Der Workshop lädt ein, Grundübungen der Achtsamkeit kennenzulernen und in interpersonellen Settings zu erproben, in denen auch ein Austausch zu den eigenen zu vermittelnden Werten stattfindet.

Wir können nur dann glücklich sein, wenn wir keine Angst haben. Stress, (Leistungs)Druck und Selbstzweifel führen nicht selten zu inneren Blockaden. Doch selbst dann sind wir der Situation nicht hilflos ausgeliefert, sondern können sie selbst gestalten und verändern.
In diesem Workshop stellen wir uns gemeinsam die Frage, was wir tun können, wenn der HALT ins Wanken gerät. Wie können Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit erHALTen werden? Wie können Ressourcen (wieder) aktiviert und Mut, Kraft und Zuversicht zurückgewonnen werden? Der Workshop vermittelt Basiswissen zu inneren Blockaden wie (Schul)Ängsten und erprobt interaktiv lösungsorientierte Ansätze und Strategien.
https://www.psychotherapie-ulrich-wenzke.de/

In diesem Workshop werden die wichtigsten Fakten zu den Kinderrechten vorgestellt. Zudem werden Umsetzungsmöglichkeiten dieser Rechte in der Praxis – Kita und Schule – beleuchtet. Kinderrechte, die mit Hilfe von Erwachsenen umgesetzt und gelebt werden, eröffnen Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, ihre eigenen Lebenskompetenzen zu erweitern – und zwar fast nebenbei. Anhand der drei maßgeblichen Bereiche Förderung, Beteiligung und Schutz können die Teilnehmenden reflektieren, welche Rechte sie bereits ganz oder teilweise umsetzen und wo noch Handlungsbedarf in der eigenen Institution besteht. Der Workshop enthält fachliche Inputs durch die Referentin sowie Gelegenheit, sich intensiv über Kinderrechte und deren Umsetzung auszutauschen.
www.kinderschutzbund-sachsen.de

Das kleine Wörtchen „Glück“ meint in der deutschen Sprache sowohl das „Zufallsglück“, auf dessen Erreichung wir wenig Einfluss haben, als auch unser „Lebensglück“, welches wir zu einem gewissen Teil selbst beeinflussen und gestalten können. Was lässt uns Menschen Glück empfinden und wie können wir das messen? Was können wir zur Erschaffung und Erhaltung von langfristigem seelischen Wohlbefinden beitragen? Wie können wir nachHALTig glücklich im Beruf werden, sein und bleiben? Und lässt sich Glück eigentlich lehren?
In dem Workshop wird gemeinsam eine Reise zu verschiedenen Inseln des Glücks unternommen und erforscht, was uns langfristig HALT in stürmischen Zeiten gibt. Der Workshop hat einen hohen Selbsterfahrungsanteil.
https://innen-wohl.de/

Kinder wachsen heute in einer Zeit auf, die von vielfältigen Krisen und Umbrüchen geprägt ist. Pädagoginnen und Pädagogen stehen einmal mehr vor der Aufgabe, Kindern ein gutes Rüstzeug mit auf den Lebensweg zu geben, damit sie mit diesen Herausforderungen umzugehen lernen und gestärkt und zuversichtlich aus ihnen hervorgehen können. Doch was bedeutet das für die pädagogische Praxis? In diesem Workshop spannen wir den Bogen von der Theorie der Lebenskompetenz- und Resilienzförderung hin zu praktischen Übungen und Methoden und entwickeln ein Care-Paket für Krisenzeiten für Kinder im Grundschulalter.

Unter dem Motto „Denken mit den Händen“ bietet dieser Workshop die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Legosteinen auf kreative Art und Weise mit dem Thema des Fachtags „Was uns HALT gibt“ auseinanderzusetzen.
Im Vordergrund stehen das Kennenlernen und Erleben der Methode.
Mit Hilfe von Legosteinen können komplexe Themen heruntergebrochen und im wahrsten Sinne (be-)greifbarer gemacht werden. Die Methode ist vielfältig einsetzbar – sie kann genutzt werden, um Strategien zu finden, Probleme kreativ zu lösen, Meilensteine darzustellen, Visionen zu entwickeln oder auch zum Teambuilding.

Begrenzte TN-Zahl!

GLÜCK SUCHT DICH tourt seit 2020 mit einem mobilen Ausstellungsbus durch Sachsen. Um das mobile Suchtpräventionsangebot inklusiv und barrierefrei ins Klassenzimmer zu bringen, gibt es GLÜCK SUCHT DICH. DIE BOX, eine Tablet-Version der interaktiven Ausstellung. In diesem Workshop wird GLÜCK SUCHT DICH. DIE BOX technisch und inhaltlich vorgestellt. Entsprechend der Ausstellung im Bus werden die Teilnehmenden am Tablet interaktiv durch acht Stationen geführt. Infotexte und-grafiken, Spiele, Audio- und Videoformate ermöglichen in zwei Niveaustufen die Auseinandersetzung mit den Themen GLÜCK und SUCHT. Je nach Zielgruppe kann in der digitalen Erweiterung der Modus für einfache Sprache und/oder mit Untertiteln ausgewählt werden. Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich Schule, insbesondere der Förderschule.

In diesem Workshop wird die neuentwickelte Adaption des beliebten Spiels GLÜCKSRAUSCHEN für die Grundschule vorgestellt und interaktiv erprobt.
Die Grundschuledition von GLÜCKSRAUSCHEN ist ein Spiel für die Altersgruppe 6-10 Jahre zur Lebenskompetenzförderung. Hintergrund bilden die Positive Psychologie und Glücksforschung, die in unterschiedlichen Aufgaben und Methoden im Spiel erlebbar sind. Durch interaktive, erlebnispädagogische, kreative sowie kommunikative Methoden wird eine Auseinandersetzung mit den Themenkomplexen Glück, Mut, Achtsamkeit sowie persönliche Stärken, Ressourcen und Ziele angeregt. Ziel ist es, die Persönlichkeitsentwicklung und das Wohlbefinden zu stärken.
Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich Schule, insbesondere der Grundschule.

 

Tagesablauf

9:00-9:30           Ankommen | Anmeldung

9:30-9:50           Begrüßung

9:50-10:50        Fachvortrag l

10:50-11:00      Pause

11:00-12:00      Fachvortrag ll 

12:00-12:45      Mittagspause

12:45-14:00      Workshop-Phase l

14:00-14:15      Pause

14:15-15:30      Workshop-Phase ll

15:30-16:00      Vernissage | Ausklang