Be Smart – Don't Start

Be Smart - Don't Start 2022/23

Am 14. November 2022 ist der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen mit 190 teilnehmenden Klassen aus Sachsen (bundesweit: 6.020) in das neue Wettbewerbsjahr gestartet. Der Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens bestärkt Schüler*innen in einem Leben ohne Rauchen.

Mit dem #ICH DU WIR RAUCHFREI wird in diesem Jahr das Thema „Solidarität und Gemeinschaft“ mit begleitenden Informationen und Aktionen in den Fokus gesetzt. Die Klimakrise, die Pandemie und auch der Krieg in der Ukraine haben unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt, dass gerade jetzt der Zusammenhalt aller Menschen, angefangen im Klassenverband in der Schule, so wichtig ist wie nie.
Unter diesem Motto sind alle teilnehmenden Be Smart-Klassen in Sachsen dazu aufgerufen, am parallel initiierten sächsischen Begleitprogramm teilzunehmen. Im Fokus steht dabei die kreative Auseinandersetzung mit dem Wettbewerbsthema. Alle Aktionen können bis 28. April 2023 bei der Wettbewerbskoordination in Sachsen eingereicht werden.

Be Smart - Don't Start: Der Imageclip

Sie möchten mit Ihrer Klasse am Sächsischen Be Smart-Begleitprogramm teilnehmen? Der Imageclip gibt Einblicke in dessen Inhalt - exemplarisch veranschaulicht am Wettbewerbsjahr 2020/2021.

Der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen

Be Smart – Don´t Start ist ein bundesweiter Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen, der vom IFT-Nord, Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, initiiert wird. Er findet jährlich innerhalb eines Schuljahres von November bis April statt.

Durch die Teilnahme bei Be Smart soll Schülerinnen und Schülern ein Anreiz gegeben werden, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Der Wettbewerb richtet sich daher besonders an Klassen, in denen noch nicht oder nur vereinzelt geraucht wird.

Be Smart ist für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht konzipiert. Der Wettbewerb kann auch bereits in der fünften Klasse durchgeführt werden, wenn Rauchen schon ein Thema in der Klasse ist. Genauso dürfen aber auch ältere Klassen teilnehmen.

Wenn in der Klasse bereits mehr als 10% der Schülerinnen und Schüler regelmäßig rauchen, ist von einer Teilnahme am Wettbewerb abzuraten. Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form.

Ziel des Wettbewerbs ist es, dass Schulen sich mit dem Thema Nichtrauchen beschäftigen. Dazu sollen begleitende gesundheitsfördernde Maßnahmen in den Klassen durchgeführt werden.

Das Logo "Be Smart - Don´t Start" ist im Besitz des Transport for London und ein eingetragenes Warenzeichen.

Unsere Ansprechpartnerin für dieses Thema


Anne Kretschmar
Telefon: 0351 / 501936-83
E-Mail: lebenskompetenz@
suchtpraevention-sachsen.de

Informationen

 

zum Sächsischen Be Smart-Begleitprogramm:
Be Smart Blog

zum bundesweiten Wettbewerb:
www.be-smart.info

aktueller Be Smart-Newsletter des IFT-Nord:
1. Newsletter​​​​​​​
 

Be Smart in Sachsen

In Sachsen findet jährlich zusätzlich ein Kreativ-Wettbewerb statt. Bei diesem Wettbewerb sind die teilnehmenden Klassen aufgerufen, sich mit dem Thema Nichtrauchen auf kreative Art und Weise zu beschäftigen und möglichst als Multiplikatoren zu wirken: Projekttage für Grundschüler, Informationsveranstaltungen zum Tag der offenen Tür, Ein Nichtraucher-Song beim Schulkonzert – alles, was den Grundgedanken von Be Smart einfallsreich umsetzt und weiterträgt, ist gern gesehen.

Kriterien für die kreativen Arbeiten:

Blickwinkel auf die Klasse
Wie engagiert seid ihr als Klasse und wie habt ihr zur Bekanntheit von Be Smart in und außerhalb der Schule beigetragen?

Blickwinkel auf die kreativen Arbeiten
Wie wurde das Thema Nichtrauchen in Szene gesetzt?

Blickwinkel auf das jährliche Wettbewerbsthema
Wie wurde das Thema umgesetzt?

Die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) koordiniert in Sachsen den Wettbewerb.

 

„Be Smart – Don´t Start“ wird durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Präventionsinitiative P. SACHSEN und auf Grundlage des Präventionsgesetzes gefördert.

 


Förderer:


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.