Das Lebenskompetenzprogramm für die 5. bis 7. Klasse
Das Programm und die Ziele
IPSY ist ein schulbasiertes Lebenskompetenzprogramm für die Klassenstufen 5 bis 7. Der Name setzt sich zusammen aus Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz. Das Programm ist universell und primärpräventiv angelegt. IPSY hat zum Ziel den Beginn von Substanzkonsum hinauszuzögern und den Substanzgebrauch(-missbrauch) zu verhindern bzw. zu vermindern. IPSY will eine positive Entwicklung im Jugendalter fördern.
IPSY basiert auf dem Lebenskompetenzansatz der Weltgesundheitsorganisation und ermöglicht eine positive Auseinandersetzung mit alltäglichen Herausforderungen. Es vermittelt Wissen zu Konsumhäufigkeiten, Konsequenzen und Wirkungsweisen von Alkohol und Zigaretten. Zudem stärkt das suchtpräventive Programm die positive Beziehung zur Schule.
Aufbau und Durchführung
Das Programm besteht aus drei Teilen für die Klassenstufen 5 bis 7:
- Klassenstufe 5: Vermittlung allgemeiner persönlicher und sozialer Kompetenzen
- Klassenstufe 6 und 7: Wiederholung, Anwendung, Üben des Erlernten
Die Kompetenzförderung erfolgt zum Großteil durch praktische und interaktive Übungen.
Lehrkräfte oder andere Pädagogen nehmen zunächst an einem IPSY-Vermittlungstraining teil und führen anschließend das Programm mit ihrer Klasse durch. Als Grundlage dient ein Manual, das neben den Programminhalten Materialien und Vorlagen zur Verfügung stellt.
Belegte Wirksamkeit
Studien der Universität Jena haben erwiesen, dass Jugendliche, die an IPSY teilnehmen im Vergleich zu anderen:
- weniger Alkohol, Zigaretten und illegale Drogen konsumieren
- über bessere soziale und personale Kompetenzen verfügen
- eine stärkere Bindung zur Schule haben
Darüber hinaus verbessert sich das Klassenklima. Das Programm ist gut umsetzbar, erweitert das eigene Methodenrepertoire und stärkt die Selbstwirksamkeit der Pädagoginnen und Pädagogen.
IPSY-Vermittlungstraining
Das Vermittlertraining befähigt Lehrkräfte sowie Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter, das Programm mithilfe des Manuals selbstständig mit der gesamten Klasse durchzuführen. Das Manual wird im Zuge des Trainings ausgereicht. Die Trainings finden regional statt.
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Techniker Krankenkasse ist es bis 2024 möglich, interessierten Schulen bundesweit das Manual und die Vermittlungstrainings kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Ansprechpartner für dieses Thema:
Universität Jena
E-Mail: ipsy@uni-jena.de
Weitere Informationen
Programmentwickler: Universität Jena
www.ipsy.uni-jena.de
Der IPSY-Flyer bietet alle Infos auf einen Blick.
IPSY-Schulungen in Sachsen 2023
Präsenzschulungen:
- 14.11. 2024 von 09:00 - 15:30 Uhr in Dresden
- weitere Termine in anderen Landkreisen sind in Planung
Onlineschulungen:
- 18.01.2024 von 9:00 – 16:00 Uhr
- 08.02.2024 von 9:00 – 16:00 Uhr
- 21.03.2024 von 9:00 – 16:00 Uhr
- 25.04.2024 von 9:00 – 16:00 Uhr
- 13.06.2024 von 9:00 – 16:00 Uhr
Die Onlineschulungen finden jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr inklusive einer einstündigen Mittagspause von 12:00 -13:00 Uhr statt.
Alle Veranstaltungen sind vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus als Fortbildung anerkannt.
Anmeldung an ipsy@uni-jena.de