Weiterbildung

Im Moment sind in dieser Kategorie keine Veranstaltungen verfügbar.

08.11.2023  Save the DATE | Fachtag "Prävention problematischer Mediennutzung" (Arbeitstitel)

Für diese  Veranstaltung
vormerken

Wenn Sie Interesse haben informiert zu werden sobald das Programm (inkl. Anmeldung) veröffentlicht ist, lassen Sie sich bitte vormerken.

30. -
31.03.2023   
Fortbildung Net-Piloten

9:00 - 16:00 Uhr    

Zur Veranstaltung

Net‐Piloten ist ein evaluiertes Peer‐Projekt zur Prävention von Medienabhängigkeit. Hierbei werden 14‐ bis 18‐jährige Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zu Multiplikatoren ausgebildet. Ihre Aufgaben bestehen danach darin, jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern in 90-minütigen Workshops Informationen zur veantwortungsvollen Computer‐ und Internetnutzung zu geben. Mit der Schulung werden Fachkräfte aus den Bereichen Medienpädagogik und Schulsozialarbeit sowie Lehrkräfte mit dem Projekt vertraut gemacht und zur selbstständigen Durchführung ausgebildet.

05.04.2023 +   30.06.2023

EIGENSTÄNDIG WERDEN-Fortbildung in Löbau

09 -16:00 Uhr +
09 -13:00 Uhr

Zur Veranstaltung

Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4.

18.04.2023 +
25.04.2023
FREUNDE-Basisseminar in Stollberg

09:00 - 15:30
Uhr

Zur Veranstaltung

Das zweitägige Basisseminar vermittelt die pädagogischen Vorhaben des Programms der Lebenskompetenzförderung. Es leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Sucht- und Gewaltentwicklung und richtet sich an pädagogisches Fachpersonal. Es hat zum Ziel, die sozialen Kompetenzen und das Selbstbewusstsein von Kindern bereits im frühen Alter zu stärken.

20.04.2023ONLINE - Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita Bereich

09:30 - 15:30 Uhr

Zur Veranstaltung

Ziel der Veranstaltung ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit den betroffenen Kindern und den suchtbelasteten Eltern zu erwerben, die Dynamiken des Suchtsystems innerhalb der Familie zu verstehen und die Thematik "Suchtbelastung" im Kita-Alltag zu erkennen. Das Angebot stützt sich dabei auf die systemische Beratungshaltung und begegnet den Betroffenen ressourcenorientiert und wertschätzend. Zudem beinhaltet es praxisnahe Handlungsempfehlungen, die Reflexion der eigenen Berufsrolle als Erzieher/in und Anregungen zum Umgang mit belastenden Themen im beruflichen Alltag.

20.04.2023

ONLINE - GLÜCKSRAUSCHEN-Einführungsworkshop

10:00 - 12:00  Uhr

Zur Veranstaltung

GLÜCKSRAUSCHEN ist ein Spiel für Kinder und Jugendliche zum Themenkomplex Glück. Hintergrund bilden die Positive Psychologie und die Glücksforschung, die in unterschiedlichen Methoden und Aufgaben im Spiel erlebbar sind. GLÜCKSRAUSCHEN ist in zwei Niveaustufen konzipiert und für die Altersstufen 10 bis 18 Jahren im Setting Schule und Kinder- und Jugendhilfe einsetzbar. Im Einführungsworkshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Entstehung und den Aufbau des Spiels. Neben dem Kennenlernen und der praktischen Erprobung der erlebnispädagogischen Methoden steht der Transfer in den Praxisalltag im Fokus der Veranstaltung.

25.04.2023Ausbildung zur "Betrieblichen Ansprechperson für Suchtfragen" 22/23

3. Block
25.-28.04.2023

Zur Veranstaltung

In Betrieben und Behörden ergänzen "Betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen" die durch Dienstvereinbarungen „Suchtprävention“ vorgegebenen Möglichkeiten der innerbetrieblichen Struktur im Umgang mit suchtgefährdeten Beschäftigten. Sie stehen nach dieser Ausbildung für betroffene Beschäftigte, für Führungskräfte sowie für die Geschäftsleitung zur Verfügung.

26.04. +
11.05.2023     

Schulung zum*zur EIGENSTÄNDIG WERDEN-Multiplikator*in

09 - 15:30 Uhr

Zur Veranstaltung

Die zweitägige Schulung zum*zur EIGENSTÄNDIG WERDEN-Multiplikator*in befähigt die Teilnehmenden, regionale oder teaminterne Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen zum Programm EIGENSTÄNDIG WERDEN für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 und 6 durchführen. Im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Programmkonzept und die Materialien.  Zudem werden didaktische Hinweise, Methoden und Informationen zur Qualitätssicherung vermittelt.

09.05.2023Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita Bereich

09:30 - 15:30 Uhr

Zur Veranstaltung

Ziel der Veranstaltung ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit den betroffenen Kindern und den suchtbelasteten Eltern zu erwerben, die Dynamiken des Suchtsystems innerhalb der Familie zu verstehen und die Thematik "Suchtbelastung" im Kita-Alltag zu erkennen. Das Angebot stützt sich dabei auf die systemische Beratungshaltung und begegnet den Betroffenen ressourcenorientiert und wertschätzend. Zudem beinhaltet es praxisnahe Handlungsempfehlungen, die Reflexion der eigenen Berufsrolle als Erzieher/in und Anregungen zum Umgang mit belastenden Themen im beruflichen Alltag.

06.06.2023 +
07.06.2023
FREUNDE-Basisseminar in Grimma

09:00 - 15:30
Uhr

Zur Veranstaltung

Das zweitägige Basisseminar vermittelt die pädagogischen Vorhaben des Programms der Lebenskompetenzförderung. Es leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Sucht- und Gewaltentwicklung und richtet sich an pädagogisches Fachpersonal. Es hat zum Ziel, die sozialen Kompetenzen und das Selbstbewusstsein von Kindern bereits im frühen Alter zu stärken.

13.06.2023Online "Angesprochen" - Elterngespräche im Kontext suchtbelasteter Familien

09:30 - 15:30 Uhr

Zur Veranstaltung

Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits regelmäßig Elterngespräche durchführen oder dies anstreben. Ziel der Veranstaltung ist es, persönliche Handlungssicherheit für Gesprächssituation zu erlangen. Künftig können so Klarheit und Struktur im Gespräch mit Eltern vermittelt und Veränderung herbeigeführt werden.

13.06.2023 +
20.06.2023
FREUNDE-Basisseminar in Chemnitz

08:30 - 15:00
Uhr

Zur Veranstaltung

Das zweitägige Basisseminar vermittelt die pädagogischen Vorhaben des Programms der Lebenskompetenzförderung. Es leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Sucht- und Gewaltentwicklung und richtet sich an pädagogisches Fachpersonal. Es hat zum Ziel, die sozialen Kompetenzen und das Selbstbewusstsein von Kindern bereits im frühen Alter zu stärken.

15.06. +
02.11.2023  

Online-Fortbildung EIGENSTÄNDIG WERDEN 5+6

09 -15:30 Uhr +
13 -16:00 Uhr

Zur Veranstaltung

Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN 5+6 in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. Mit EIGENSTÄNDIG WERDEN 5+6 steht für die Klassenstufen 5 und 6 ein Unterrichtsprogramm zur Verfügung, das Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu starken Persönlichkeiten unterstützt und nachhaltig fördert.

06.09.2023 +   24.01.24  

EIGENSTÄNDIG WERDEN-Fortbildung in Bischofswerda

09 -16:00 Uhr +
13 -16:00 Uhr

Zur Veranstaltung

Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4.

12.09.2023 +
16.01.2024     
Eigenständig werden-Fortbildung in Zwickau

09:00 - 16:00 Uhr
+
13:00 - 16:00 Uhr

Zur Veranstaltung

Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4.

14.09.2023 +
28.10.2023     
FREUNDE-Basisseminar im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

09:00 - 15:30
Uhr

Zur Veranstaltung

Das zweitägige Basisseminar vermittelt die pädagogischen Vorhaben des Programms der Lebenskompetenzförderung. Es leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Sucht- und Gewaltentwicklung und richtet sich an pädagogisches Fachpersonal. Es hat zum Ziel, die sozialen Kompetenzen und das Selbstbewusstsein von Kindern bereits im frühen Alter zu stärken.

18.09.2023     Vernetzungstreffen der FREUNDE-Trainer*innen in Sachsen

09:30 - 15:00
Uhr

 

Beim jährlichen Vernetzungstreffen der sächsischen FREUNDE-Trainer*innen in der Geschäftsstelle der SLfG in Dresden stehen der kollegiale Austausch und die methodische Vertiefung im Fokus. Die Einladungen erfolgen separat.

26.09.2023

ONLINE - GLÜCKSRAUSCHEN-Einführungsworkshop

10:00 - 12:00  Uhr

Zur Veranstaltung

GLÜCKSRAUSCHEN ist ein Spiel für Kinder und Jugendliche zum Themenkomplex Glück. Hintergrund bilden die Positive Psychologie und die Glücksforschung, die in unterschiedlichen Methoden und Aufgaben im Spiel erlebbar sind. GLÜCKSRAUSCHEN ist in zwei Niveaustufen konzipiert und für die Altersstufen 10 bis 18 Jahren im Setting Schule und Kinder- und Jugendhilfe einsetzbar. Im Einführungsworkshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Entstehung und den Aufbau des Spiels. Neben dem Kennenlernen und der praktischen Erprobung der erlebnispädagogischen Methoden steht der Transfer in den Praxisalltag im Fokus der Veranstaltung.

19.10.2023"Angesprochen" - Elterngespräche im Kontext suchtbelasteter Familien

09:30 - 15:30 Uhr

Zur Veranstaltung

Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits regelmäßig Elterngespräche durchführen oder dies anstreben. Ziel der Veranstaltung ist es, persönliche Handlungssicherheit für Gesprächssituation zu erlangen. Künftig können so Klarheit und Struktur im Gespräch mit Eltern vermittelt und Veränderung herbeigeführt werden.

25.10.2023Ausbildung zur "Betrieblichen Ansprechperson für Suchtfragen" 23/24

1. Block
25. - 27.10.2023

Zur Veranstaltung

In Betrieben und Behörden ergänzen "Betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen" die durch Dienstvereinbarungen „Suchtprävention“ vorgegebenen Möglichkeiten der innerbetrieblichen Struktur im Umgang mit suchtgefährdeten Beschäftigten. Sie stehen nach dieser Ausbildung für betroffene Beschäftigte, für Führungskräfte sowie für die Geschäftsleitung zur Verfügung.

13.11.2023 +
18.03.2024     
Eigenständig werden-Fortbildung in Grimma

09:00 - 16:00 Uhr
+
13:00 - 16:00 Uhr

Zur Veranstaltung

Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4.

16.11.2023      IPSY-Vermittlertraining

09:00 - 15:30
Uhr

Zur Veranstaltung

Das Vermittlertraining befähigt Lehrkräfte sowie Schulsozialarbeiter*innen an weiterführenden Schulen, das IPSY-Programm mithilfe des Manuals selbstständig in den Klassen 5 bis 7  durchzuführen.

14.11.2023     Online-Fachforum der EIGENSTÄNDIG WERDEN-Multiplikator*innen in Sachsen

09:00 - 12:00
Uhr

 

Beim jährlichen Fachforum der EIGENSTÄNDIG WERDEN-Multiplikator*innen in Sachsen stehen der kollegiale Austausch und die methodische Vertiefung im Fokus. Die Einladungen erfolgen separat.

Überregionale Veranstaltungen

Qualifizierung zur/zum 1000 Schätze-Trainer*in
Ein Gesundheits und Suchtpräventionsprogramm für Grundschule
Berlin | Termine ab April 2023
Termine & Anmeldung

Seminar "Komm, lass uns Drogen nehmen
Beziehungsgestaltung mit konsumierenden Jugendlichen"
Wilsdruff | 09. - 11.05.2023
Anmeldung

Trainer*innen Schulung zum Angebot Tom & Lisa
Alkoholpräventions Workshops
Leipzig | 10. + 11.05.2023
Anmeldung

Aus dem Bauch heraus und nachgewiesen gut
Qualitätskriterien für Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendarbeit
Eine Kooperationsveranstaltung der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. (AGJF Sachsen e. V.) sowie der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen | Bereich Lebenskompetenzförderung, Universelle Suchtprävention
Dresden 24.05.2023
Anmeldung

Regionale Veranstaltungen

Königsbrück 26. - 28.04.2023
MOVE
inpeos e.V. Werkstatt KonsumKompetenz

Chemnitz 19. - 21.09.2023
MOVE
inpeos e.V. Werkstatt KonsumKompetenz