Im Moment sind in dieser Kategorie keine Veranstaltungen verfügbar.
21.09.2022 | Fachtag: Potenziale entfalten - Lebenskompetenzen in Kita und Schule fördern |
09:30 - 16:00 Uhr
| im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden Zur Anmeldung gelangen Sie hier. |
13.09.2022 + 14.09.2022 | FREUNDE-Basisseminar in Falkenstein/Oberlauterbach |
09:00 - 15:30 | Das zweitägige Basisseminar vermittelt die pädagogischen Vorhaben des Programms der Lebenskompetenzförderung. Es leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Sucht- und Gewaltentwicklung und richtet sich an pädagogisches Fachpersonal. Es hat zum Ziel, die sozialen Kompetenzen und das Selbstbewusstsein von Kindern bereits im frühen Alter zu stärken. |
15.09.2022 | ONLINE - "Angesprochen" - Elterngespräche im Kontext suchtbelasteter Familien |
09:30 - 15:30 Uhr | Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits regelmäßig Elterngespräche durchführen oder dies anstreben. Ziel der Veranstaltung ist es, persönliche Handlungssicherheit für Gesprächssituation zu erlangen. Künftig können so Klarheit und Struktur im Gespräch mit Eltern vermittelt und Veränderung herbeigeführt werden. |
21.09.2022 | Fachtag: "Potenziale entfalten - Lebenskompetenzen in Kita und Schule fördern" |
09:30 - 16:00 Uhr
| Die Entfaltungsmöglichkeiten der Lebens- und Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen in Familie, Kita und Schule werden im Mittelpunkt des Fachtages stehen. Als Hauptreferent*innen werden Frau Prof. Susanne Borkowski, Professur für „Kindliche Entwicklung und Gesundheit“ der Hochschule Magdeburg-Stendal, sowie Herr Prof. Stephan Buchhester, Inhaber Institut für Verhaltensökonomie Markkleeberg, thematisch einführen. In einem Workshop-Format werden konkrete Handlungsansätze und methodisches „Handwerkzeug“ aus dem Angebotsspektrum der Lebenskompetenzförderung entfaltet.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier. |
22.09.2022 + 16.03.2023 | Eigenständig werden-Fortbildung in Bischofswerda |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. |
26.09.2022 | Vernetzungstreffen der FREUNDE-Trainer*innen in Dresden |
09:30 - 15:00 Uhr | Die FREUNDE-Trainer*innen bieten in ganz Sachsen regionale oder teaminterne Basisseminare für Kindertagesstätten an. Beim jährlich stattfindenden Vernetzungstreffen stehen der kollegiale Austausch und die Vernetzung der FREUNDE-Trainer*innen im Vordergrund, um die Qualität des Programms in Sachsen zu sichern. Neben bundesweiten Programminformationen werden Fachthemen erörtert und methodisch erprobt. Die FREUNDE-Trainer*innen werden gesondert eingeladen. |
27.09.2022 | ONLINE - Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita Bereich |
09:30 - 15:30 Uhr | Ziel der Veranstaltung ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit den betroffenen Kindern und den suchtbelasteten Eltern zu erwerben, die Dynamiken des Suchtsystems innerhalb der Familie zu verstehen und die Thematik "Suchtbelastung" im Kita-Alltag zu erkennen. Das Angebot stützt sich dabei auf die systemische Beratungshaltung und begegnet den Betroffenen ressourcenorientiert und wertschätzend. |
29.09.2022 | LEBENSKÜNSTLER - Fortbildung für Pädagog*innen in Dresden |
09:00 - 15:00 Uhr | Die Fortbildung für Pädagogr*innen vermittelt die Inhalte des Stationsspiels sowie deren Spielvariationen. LEBENSKÜNSTLER trainiert spielerisch und interaktiv soziale, emotionale und kognitive Fähigkeiten von Schüler*innen der 5. bis 7. Klassenstufe. |
29.09.2022 + 05.12.2022 | Eigenständig werden-Fortbildung in Chemnitz |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. |
06.10.2022 | GLÜCKSRAUSCHEN-Einführungsworkshop | digital |
10:00 - 12:00 Uhr | GLÜCKSRAUSCHEN ist ein Spiel für Kinder und Jugendliche zum Themenkomplex Glück. Hintergrund bilden die Positive Psychologie und die Glücksforschung, die in unterschiedlichen Methoden und Aufgaben im Spiel erlebbar sind. GLÜCKSRAUSCHEN ist in zwei Niveaustufen konzipiert und für die Altersstufen 10 bis 18 Jahren im Setting Schule und Kinder- und Jugendhilfe einsetzbar. Im Einführungsworkshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Entstehung und den Aufbau des Spiels. Neben dem Kennenlernen und der praktischen Erprobung der erlebnispädagogischen Methoden steht der Transfer in den Praxisalltag im Fokus der Veranstaltung. |
13.10.2022 | Cannabis - quo vadis? - Moderator*innenschulung |
09:00 - 15:00 Uhr | „Cannabis - quo vadis?“ ist ein interaktiver Workshop, der Jugendlichen ab Klasse 8 anhand von sechs Themenstationen fachlich fundierte und sachliche Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. |
13.10.2022 | FREUNDE-Fortbildung "Elternsüchte – Kindernöte: Kinder aus suchtbelasteten Familien in der Kita" in Dresden |
09:00 - 16:30 Uhr | Für FREUNDE-Trainer* innen in Sachsen bietet die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen eine eintägige Fortbildung an, die dazu befähigt, das FREUNDE-Aufbauseminar „Elternsüchte-Kindernöte“ in Kindertageseinrichtungen in ihren Regionen durchzuführen. Diese thematische Qualifizierung wird von Frau Claudia Riedle im Auftrag des bundesweiten Programmpartners geleitet. Während der Fortbildung werden die Trainer*innen in die Inhalte und Methoden eingeführt, können Methoden selbst ausprobieren und haben die Gelegenheit, sich mit anderen FREUNDE-Trainer*innen auszutauschen. Diese Fortbildung ist Voraussetzung für die Durchführung des Aufbauseminares in Kindertagesstätten. |
20.10.2022 | Fachaustausch" Angebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien" |
09:30 - 15:30 Uhr | Die Veranstaltung richtet sich gezielt an PraktikerInnen aus diesem Arbeitsbereich. Bestehende Projekte werden dabei gestärkt und unterstützt. Zudem sollen Anreize für die Implementierung neuer Projekte geschaffen werden. Darüber hinaus steht die Vernetzung und der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt der Veranstaltung. |
02.11.2022 | Ausbildung zur "Betrieblichen Ansprechperson für Suchtfragen" 22/23 |
1. Block | In Betrieben und Behörden ergänzen "Betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen" die durch Dienstvereinbarungen „Suchtprävention“ vorgegebenen Möglichkeiten der innerbetrieblichen Struktur im Umgang mit suchtgefährdeten Beschäftigten. Sie stehen nach dieser Ausbildung für betroffene Beschäftigte, für Führungskräfte sowie für die Geschäftsleitung zur Verfügung. |
02.11.2022 + 23.03.2023 | Eigenständig werden-Fortbildung in Großenhain |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. |
07.11.2022 | ONLINE - Fachaustausch "JugendFilmTage" |
09:00 - 13:00 Uhr | Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Regionen, die das Projekt bereits durchgeführt haben sowie an jene, die eine Durchführung planen und noch Ideen für die Umsetzung benötigen. Im gemeinsamen Austausch möchten wir die einzelnen Akteure in der Umsetzung der JugendFilmTage stärken und anhand von „Best-Practice-Beispielen“ gegenseitig lernen. |
09.11.2022 + 29.03.2023 | Sachsenweite Eigenständig werden-Online-Fortbildung |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. |
21.11.- 23.11.2022 | MOVE-Seminar Leipzig |
09:00 - 16:30 Uhr | MOVE ist ein Fortbildungsangebot im Bereich der motivierenden Gesprächsführung und unterstützt Fachkräfte dabei, die Kommunikation mit (riskanten) suchtmittelkonsumierenden Jugendlichen zu verbessern und eine professionelle Gesprächshaltung zu stärken. Der praktische Übungsanteil steht dabei im Vordergrund. |
23.11.2022 | IPSY-Schulung in Dresden |
09:00 - 15:30 Uhr | Das suchtpräventive Lebenskompetenzprogramm IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz; siehe www.ipsy.uni-jena.de) für die Klassenstufen 5 bis 7 bietet Ihnen eine nachweislich effektive Möglichkeit, um Kindern und Jugendlichen soziale Kompetenzen zu vermitteln, die Persönlichkeit zu stärken und dem Konsum legaler und illegaler Drogen entgegenzuwirken. |
29.11.2022 | ONLINE - "Angesprochen" - Elterngespräche im Kontext suchtbelasteter Familien |
09:30 - 15:30 Uhr | Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits regelmäßig Elterngespräche durchführen oder dies anstreben. Ziel der Veranstaltung ist es, persönliche Handlungssicherheit für Gesprächssituation zu erlangen. Künftig können so Klarheit und Struktur im Gespräch mit Eltern vermittelt und Veränderung herbeigeführt werden. |
30.11.2022 | Suchtprävention mit Jugendlichen - Methodenworkshop |
09:00 - 16:00 Uhr | Das Jugendalter ist eine Zeit, in der man sich selbst findet und natürlich auch zum ersten Mal mit Substanzen experimentiert, sei es im legalen als auch im illegalisierten Bereich. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Konsummotivation und Besonderheiten im Jugendalter, Informationen zu Substanzen und welche Möglichkeiten und Ansätze es gibt, präventiv mit dieser Zielgruppe zu arbeiten. Während des gesamten Tages werden Methoden eingesetzt, die Fachkräfte auch selbstständig und ohne viel Vorbereitung umsetzen können. |
30.11.2022 | ONLINE - Trampolin Plus - Ausbildung zum Gruppenangebot |
30.11.-01.12.2022 | Im Rahmen der Zertifikatsschulung werden die Fachkräfte aus Jugendhilfe und Suchthilfe inder Durchführung des evidenzbasierten Gruppenangebots für betroffene Kinder im Alter von ca. 8-12 Jahren geschult. |
08.02.2023 | Ausbildung zur "Betrieblichen Ansprechperson für Suchtfragen" 22/23 |
2. Block | In Betrieben und Behörden ergänzen "Betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen" die durch Dienstvereinbarungen „Suchtprävention“ vorgegebenen Möglichkeiten der innerbetrieblichen Struktur im Umgang mit suchtgefährdeten Beschäftigten. Sie stehen nach dieser Ausbildung für betroffene Beschäftigte, für Führungskräfte sowie für die Geschäftsleitung zur Verfügung. |
25.04.2023 | Ausbildung zur "Betrieblichen Ansprechperson für Suchtfragen" 22/23 |
3. Block | In Betrieben und Behörden ergänzen "Betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen" die durch Dienstvereinbarungen „Suchtprävention“ vorgegebenen Möglichkeiten der innerbetrieblichen Struktur im Umgang mit suchtgefährdeten Beschäftigten. Sie stehen nach dieser Ausbildung für betroffene Beschäftigte, für Führungskräfte sowie für die Geschäftsleitung zur Verfügung. |
13.06.2023 + 20.06.2023 | FREUNDE-Basisseminar in Chemnitz |
08:30 - 15:00 | Das zweitägige Basisseminar vermittelt die pädagogischen Vorhaben des Programms der Lebenskompetenzförderung. Es leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Sucht- und Gewaltentwicklung und richtet sich an pädagogisches Fachpersonal. Es hat zum Ziel, die sozialen Kompetenzen und das Selbstbewusstsein von Kindern bereits im frühen Alter zu stärken. |
Kategorien
Überregionale Veranstaltungen
Suchtgefahren im Pflegealltag 06.10.2022
Ein Online-Impuls mit Ansätzen und Angeboten zur
Suchtprävention für Beschäftigte, Pflegebedürftige und
pflegende Angehörige
P.Sachsen
Save the Date-Flyer
Chemnitz 05. - 06.10. und 11.10.2022
KITA-MOVE - Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Elementarbereich
inpeos e.V. Werkstatt KonsumKompetenz
Regionale Veranstaltungen
Chemnitz 13. - 15.09.2022
MOVE
inpeos e.V. Werkstatt KonsumKompetenz