Im Moment sind in dieser Kategorie keine Veranstaltungen verfügbar.
13.04.2021 | Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich |
09:00 - 13:00 Uhr | Dieses Seminar richtet sich an Erzieher/innen und pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen Hilfen. Ziel der Veranstaltung ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit den betroffenen Kindern und den suchtbelasteten Eltern zu erwerben, die Dynamiken des Suchtsystems innerhalb der Familie zu verstehen und die Thematik "Suchtbelastung" im Kita-Alltag zu erkennen. |
20.04.2021 | Ausbildung zum "Betrieblichen Ansprechpartner für Suchtfragen" |
3. Block | In Betrieben und Behörden ergänzen "Betriebliche Ansprechpartner für Suchtfragen" die durch Dienstvereinbarungen „Suchtprävention“ vorgegebenen Möglichkeiten der innerbetrieblichen Struktur im Umgang mit suchtgefährdeten Beschäftigten. Sie stehen nach dieser Ausbildung für betroffene Beschäftigte, für Führungskräfte sowie für die Geschäftsleitung zur Verfügung. |
27.04.2021 + 28.04.2021 | FREUNDE-Basisseminar in Eilenburg |
09:00 - 15:30 Uhr | Das zweitägige Basisseminar vermittelt die pädagogischen Vorhaben des Programms der Lebenskompetenzförderung. Es leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Sucht- und Gewaltentwicklung und richtet sich an pädagogisches Fachpersonal. Es hat zum Ziel, die sozialen Kompetenzen und das Selbstbewusstsein von Kindern bereits im frühen Alter zu stärken. |
27.04.2021 | Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich |
09:00 - 13:00 Uhr | Dieses Seminar richtet sich an Erzieher/innen und pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen Hilfen. Ziel der Veranstaltung ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit den betroffenen Kindern und den suchtbelasteten Eltern zu erwerben, die Dynamiken des Suchtsystems innerhalb der Familie zu verstehen und die Thematik "Suchtbelastung" im Kita-Alltag zu erkennen. |
05.05.2021 | Suchtprävention mit Jugendlichen - Methodenworkshop |
09:00 - 16:00 Uhr | Das Jugendalter ist eine Zeit, in der man sich selbst findet und natürlich auch zum ersten Mal mit Substanzen experimentiert, sei es im legalen als auch im illegalisierten Bereich. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Konsummotivation und Besonderheiten im Jugendalter, Informationen zu Substanzen und welche Möglichkeiten und Ansätze es gibt, präventiv mit dieser Zielgruppe zu arbeiten. Während des gesamten Tages werden Methoden eingesetzt, die Fachkräfte auch selbstständig und ohne viel Vorbereitung umsetzen können. |
06.05.2021 | GLÜCKSRAUSCHEN-Einführungsworkshop | digital |
10:00 - 12:00 Uhr | GLÜCKSRAUSCHEN ist ein Spiel für Kinder und Jugendliche zum Themenkomplex Glück. Hintergrund bilden die Positive Psychologie und die Glücksforschung, die in unterschiedlichen Methoden und Aufgaben im Spiel erlebbar sind. GLÜCKSRAUSCHEN ist in zwei Niveaustufen konzipiert und für die Altersstufen 10 bis 18 Jahren im Setting Schule und Kinder- und Jugendhilfe einsetzbar. Im Einführungsworkshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Entstehung und den Aufbau des Spiels. Neben dem Kennenlernen und der praktischen Erprobung der erlebnispädagogischen Methoden steht der Transfer in den Praxisalltag im Fokus der Veranstaltung. |
06.05. + 22.11.2021 | Eigenständig werden-Fortbildung in Plauen |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. |
19.05.2021 + 27.09.2021 | Eigenständig werden-Fortbildung in Chemnitz |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. |
26.05.2021 + 27.05.2021 | Sachsenweit: FREUNDE-Trainer*innen-Qualifizierung in Dresden |
09:00 - 16:00 Uhr | Bei der zweitägigen Qualifizierung zur FREUNDE-Trainer*in werden anhand des Train-the-Trainer-Konzepts regionale FREUNDE-Trainer*innen ausgebildet, welche wiederum pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen in den Regionen innerhalb zweitägiger Basisseminare fortbilden. |
02.06.2021 + 03.11.2021 | Eigenständig werden-Fortbildung in Löbau |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. |
03.06.2021 + 04.06.2021 | FREUNDE-Basisseminar in Plauen |
09:00 - 15:30 Uhr | Das zweitägige Basisseminar vermittelt die pädagogischen Vorhaben des Programms der Lebenskompetenzförderung. Es leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Sucht- und Gewaltentwicklung und richtet sich an pädagogisches Fachpersonal. Es hat zum Ziel, die sozialen Kompetenzen und das Selbstbewusstsein von Kindern bereits im frühen Alter zu stärken. |
09.06.2021 | Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich |
09:00 - 13:00 Uhr | Dieses Seminar richtet sich an Erzieher/innen und pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen Hilfen. Ziel der Veranstaltung ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit den betroffenen Kindern und den suchtbelasteten Eltern zu erwerben, die Dynamiken des Suchtsystems innerhalb der Familie zu verstehen und die Thematik "Suchtbelastung" im Kita-Alltag zu erkennen. |
09.06.- 11.06.2021 | MOVE-Seminar |
08:30 - 16:00 Uhr | MOVE ist ein Fortbildungsangebot im Bereich der motivierenden Gesprächsführung und unterstützt Fachkräfte dabei, die Kommunikation mit (riskanten) suchtmittelkonsumierenden Jugendlichen zu verbessern und eine professionelle Gesprächshaltung zu stärken. Der praktische Übungsanteil steht dabei im Vordergrund. |
16.06.- 18.06.2021 | MOVE-Seminar |
09:00 - 16:30 Uhr | MOVE ist ein Fortbildungsangebot im Bereich der motivierenden Gesprächsführung und unterstützt Fachkräfte dabei, die Kommunikation mit (riskanten) suchtmittelkonsumierenden Jugendlichen zu verbessern und eine professionelle Gesprächshaltung zu stärken. Der praktische Übungsanteil steht dabei im Vordergrund. |
23.06. + 24.11.2021 | Eigenständig werden-Fortbildung in Dresden |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. |
07.07.- 09.07.2021 | MOVE-Seminar |
09:00 - 16:30 Uhr | MOVE ist ein Fortbildungsangebot im Bereich der motivierenden Gesprächsführung und unterstützt Fachkräfte dabei, die Kommunikation mit (riskanten) suchtmittelkonsumierenden Jugendlichen zu verbessern und eine professionelle Gesprächshaltung zu stärken. Der praktische Übungsanteil steht dabei im Vordergrund. |
15.07.2021 | Suchtprävention in der Schule |
09:00 - 16:00 Uhr | Im Rahmen der Weiterbildung erhalten Sie wichtige Informationen zu den verbreitetsten legalen und illegalen Suchtmitteln. Zudem zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von suchtpräventivem Arbeiten im Kontext Schule auf. Des Weiteren stellen wir Ihnen konkrete suchtpräventive Methoden vor, die Sie ohne große Vorbereitungen in Ihren Unterricht einfließen lassen können. Diese Veranstaltung wird über den Schulinternen Fortbildungskatalog der LASUB angeboten. |
15.07.2021 + 16.07.2021 | FREUNDE-Basisseminar in Löbau |
09:00 - 16:00 Uhr | Das zweitägige Basisseminar vermittelt die pädagogischen Vorhaben des Programms der Lebenskompetenzförderung. Es leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Sucht- und Gewaltentwicklung und richtet sich an pädagogisches Fachpersonal. Es hat zum Ziel, die sozialen Kompetenzen und das Selbstbewusstsein von Kindern bereits im frühen Alter zu stärken. |
21.- 23.07.2021 | Drogenkonsum am Arbeitsplatz: Sucht und Suchtprävention im Betrieb |
Drogenkonsum führt immer zu einer getrübten Wahrnehmung und eingeschränkter Reaktionsfähigkeit, die im Betrieb zu einem hohen Sicherheitsrisiko führen kann – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für das Umfeld. Sie schärfen Ihren Blick für Suchterkrankungen im Betrieb und erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten im professionellen Umgang mit dem Thema Sucht. |
28.- 29.07.2021 | Fortbildung Net-Piloten |
09:00 - 16:00 Uhr | Net‐Piloten ist ein evaluiertes Peer‐Projekt zur Prävention von Medienabhängigkeit. Hierbei werden 14‐ bis 18‐jährige Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zu Multiplikatoren ausgebildet. Ihre Aufgaben bestehen danach darin, jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern in 90-minütigen Workshops Informationen zur veantwortungsvollen Computer‐ und Internetnutzung zu geben. |
15.09.2021 + 19.01.2022 | Eigenständig werden-Fortbildung in Bischofswerda |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. |
21.09.2021 + | Eigenständig werden-Fortbildung in Werdau |
09:00 - 16:00 Uhr | Die zweitägige Fortbildung qualifiziert Lehrkräfte das Lebenskompetenzprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN in den Unterricht zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. |
29.- 30.09.2021 | Fortbildung Net-Piloten |
9:00 - 16:00 Uhr | Net‐Piloten ist ein evaluiertes Peer‐Projekt zur Prävention von Medienabhängigkeit. Hierbei werden 14‐ bis 18‐jährige Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zu Multiplikatoren ausgebildet. Ihre Aufgaben bestehen danach darin, jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern in 90-minütigen Workshops Informationen zur veantwortungsvollen Computer‐ und Internetnutzung zu geben. |
13.10.2021 | Cannabis - quo vadis? - Moderator*innenschulung |
09:00 - 15:00 Uhr | „Cannabis - quo vadis?“ ist ein interaktiver Workshop, der Jugendlichen ab Klasse 8 anhand von sechs Themenstationen fachlich fundierte und sachliche Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. |
14.10.2021 | Cannabis - quo vadis? - Moderator*innenschulung |
09:00 - 15:00 Uhr | „Cannabis - quo vadis?“ ist ein interaktiver Workshop, der Jugendlichen ab Klasse 8 anhand von sechs Themenstationen fachlich fundierte und sachliche Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. |
25.10.2021 | Ausbildung zum "Betrieblichen Ansprechpartner für Suchtfragen" |
1. Block | In Betrieben und Behörden ergänzen "Betriebliche Ansprechpartner für Suchtfragen" die durch Dienstvereinbarungen „Suchtprävention“ vorgegebenen Möglichkeiten der innerbetrieblichen Struktur im Umgang mit suchtgefährdeten Beschäftigten. Sie stehen nach dieser Ausbildung für betroffene Beschäftigte, für Führungskräfte sowie für die Geschäftsleitung zur Verfügung. |
01.12.2021 | Suchtprävention mit Jugendlichen - Methodenworkshop |
09:00 - 16:00 Uhr | Das Jugendalter ist eine Zeit, in der man sich selbst findet und natürlich auch zum ersten Mal mit Substanzen experimentiert, sei es im legalen als auch im illegalisierten Bereich. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Konsummotivation und Besonderheiten im Jugendalter, Informationen zu Substanzen und welche Möglichkeiten und Ansätze es gibt, präventiv mit dieser Zielgruppe zu arbeiten. Während des gesamten Tages werden Methoden eingesetzt, die Fachkräfte auch selbstständig und ohne viel Vorbereitung umsetzen können. |
23.02.2022 | Ausbildung zum "Betrieblichen Ansprechpartner für Suchtfragen" |
2. Block | In Betrieben und Behörden ergänzen "Betriebliche Ansprechpartner für Suchtfragen" die durch Dienstvereinbarungen „Suchtprävention“ vorgegebenen Möglichkeiten der innerbetrieblichen Struktur im Umgang mit suchtgefährdeten Beschäftigten. Sie stehen nach dieser Ausbildung für betroffene Beschäftigte, für Führungskräfte sowie für die Geschäftsleitung zur Verfügung. |
26.04.2022 | Ausbildung zum "Betrieblichen Ansprechpartner für Suchtfragen" |
3. Block | In Betrieben und Behörden ergänzen "Betriebliche Ansprechpartner für Suchtfragen" die durch Dienstvereinbarungen „Suchtprävention“ vorgegebenen Möglichkeiten der innerbetrieblichen Struktur im Umgang mit suchtgefährdeten Beschäftigten. Sie stehen nach dieser Ausbildung für betroffene Beschäftigte, für Führungskräfte sowie für die Geschäftsleitung zur Verfügung. |