Newsletter Ausgabe 22 | April 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit großem Entsetzen mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass im Entwurf der sächsischen Staatsregierung für den Doppelhaushalt 25/26 die Förderung der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention in Sachsen (inkl. GLÜCK SUCHT DICH) ab 2026 komplett eingestellt werden soll. Noch handelt es sich um einen Entwurf, der hoffentlich korrigiert werden kann. Wir wollen und werden für den Erhalt der Angebote kämpfen. Aber wir sind auch auf Ihre Unterstützung angewiesen, wenn wir es schaffen wollen, die über Jahre hinweg aufgebaute Strukturen in der sächsischen Suchtprävention zu erhalten. Leiten Sie bitte unsere Stellungnahme zu den Streichungen im Bereich Suchtprävention an alle weiter, die politischen Einfluss in Sachsen haben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Ihr Team der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen


Fachaustausch „Suchtbelastungen in der Familie“ am 29.04.2025 in Chemnitz

Zum diesjährigen Fachaustausch in Chemnitz sind noch Plätze frei. Das Impulsreferat zu „Cannabiskonsum in Familien“ werden Frau Matthes und Herr Dr. Kuitunen-Paul von der TU Chemnitz übernehmen. Schauen Sie gern in unsere Einladung und melden Sie sich an. 

Relaunch unserer Website www.suchtpraevention-sachsen.de

Vielleicht haben Sie es ja schon bemerkt!? Wir haben das Desing unserer Website ein wenig aufgefrischt. Aber nicht nur das, auch den funktionalen Bereich haben wir für Sie überarbeitet. So ist u.a. die Benutzerfreundlichkeit mit mobilen Endgeräten verbessert worden und die Möglichkeit von Suchmasken im Bereich der Weiterbildungsangebote entstanden. Geben Sie uns gern ein Feedback wenn Ihnen der Relunch gefällt, oder etwas noch nicht optimal funktioniert.  

GLÜCKSRAUSCHEN-KIDS erweitert Angebot zur Lebenskompetenzförderung

Mit der Erweiterung des methodischen Spiels GLÜCKSRAUSCHEN für die Zielgruppe der 6- bis 11-Jährigen stellt die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention ein weiteres interaktives Angebot zur Lebenskompetenzförderung zur Verfügung. Im Februar erfolgte bereits ein erster Online-Einführungsworkshop mit 19 Teilnehmenden. Weitere Online-Workshops sind für den 5. Juni und den 3. November geplant. Derzeit laufen die letzten Arbeiten an den Spielsets. Deren Fertigstellung und die Übergabe an die Dauerausleihpartner in den Landkreisen sind für das zweite Quartal des Jahres vorgesehen. Die Ausleihpartner werden anschließend durch die Landkarte auf der Website ersichtlich sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Save the Date | Fachtag 05.11.2025 | DHM Dresden

Am 05. November diesen Jahres wollen wir uns im Rahmen unseres jährlichen Fachtages dem Thema “Alltagsdrogen” widmen. Dabei wollen wir uns mit den oft “übersehenen” Alltagsdrogen intensiver beschäftigen. Themen werden u.a. Alkohol, Mediennutzung und Nikotin mit dem Schwerpunkt der neuen Rauchformen wie Vapes, Medikamente und Essstörungen sein. Registrieren Sie sich jetzt schon als Interessent*in. Wir informieren Sie dann gern, sobald das Programm steht und eine Anmeldung möglich ist.

Neue Termine für FREUNDE-Basisseminare und Trainer*in-Qualifizierung

Im vergangenen Jahr hat sich das Programm FREUNDE erneut als praxistauglich und wertvoll für die Förderung von Lebenskompetenzen im Kita-Bereich erwiesen. Insgesamt fanden sachsenweit 13 Basisseminare statt, an denen 181 pädagogische Fachkräfte teilnahmen. Auch für 2025 sind schon einige Basisseminare geplant – beispielsweise findet vom 6. bis zum 7. November ein sachsenweites Basisseminar in Dresden statt. Weitere Informationen zum Projekt und alle Termine finden Sie hier.

MOVE- Motivierende Kurzintervention mit Suchtmittel konsumierenden Jugendlichen

Seit Februar sind wir neuer Netzwerkpartner für das Projekt und unterstützen die sächsischen MOVE-Trainer*innen. Gerade durch die Cannabisregulierung zeigt sich MOVE als ein wichtiges Instrument, um gut mit Jugendlichen zu ihrem Konsum im Gespräch zu bleiben. Wir freuen uns sehr, dass es uns ebenfalls gelungen ist noch in diesem Jahr neue sächsische MOVE Trainer*innen-Tandems auszubilden. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

GLÜCK SUCHT DICH tourt zum sechsten Mal durch Sachsen

Der bunte Doppeldeckerbus ist wieder im Freistaat unterwegs! Seit dem 10. März sind die Türen unserer mobilen Ausstellung zur Suchtprävention wieder geöffnet. Kinder und Jugendliche erhalten dadurch die Möglichkeit, sich mit den Themen GLÜCK und SUCHT spielerisch auseinanderzusetzen und eigene Sichtweisen auf Glück, Identität, Konsumrisiken und Rauschmittel zu reflektieren. Die Bus-Tour startete diesmal an der Paul-Guenther-Oberschule in Geithain im Landkreis Leipzig. Weitere Stationen im ersten Halbjahr 2025 sind die Stadt Leipzig sowie die Landkreise Bautzen, Meißen und Nordsachsen. Alle weiteren Tourdaten für 2025 und die Kontaktdaten für Ihre Region finden Sie hier

Erstmals sachsenweiter Verleih von GLÜCK SUCHT DICH. DIE BOX

Nach einer erfolgreichen Testphase im vergangenen Jahr starten wir mit zwei Sets von DIE BOX in das Jahr 2025! Erstmalig ist nun ein flächendeckender Verleih in ganz Sachsen vorgesehen, um die Reichweite des inklusiven Suchtpräventionsprojektes zu steigern. Am 26. Februar fand bereits die erste Schulung für pädagogische Fachkräfte statt, weitere Termine folgen im Laufe des Jahres. Zusätzlich sind für 2025 nicht nur Schulungen in der SLfG geplant, sondern auch direkt in den Einrichtungen vor Ort – etwa im Rahmen von Weiterbildungen und Fachtagen. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier.

Fortbildungssaison für „Eigenständig werden“ startet: Jetzt anmelden!

Für das Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern stehen bereits mehrere Termine für Fortbildungen in diesem Jahr fest. So findet beispielsweise am 22. April eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zu Eigenständig werden 1-4 in den Räumlichkeiten des Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V in Bischofswerda statt. Weitere Fortbildungstermine und die Möglichkeit, sich für diese anzumelden, finden Sie hier.

„ESIC – Unterstützungsangebot für Elternabende zum Thema Cannabis“

Im Projekt ESIC des ISD Hamburg wurden zwei verschiedene Konzepte für Elternabende erfolgreich entwickelt, erprobt und evaluiert: ein separater, 90-minütiger Themenelternabend und eine, an einen regulär stattfindenden Elternabend gekoppelte Kurzvariante (etwa 30 Minuten). In den Elternabenden werden zum einen sachliche Informationen rund um Cannabis vermittelt und zum anderen die Kommunikation mit Jugendlichen zu Cannabis thematisiert. Wenn Sie sich zur Durchführung von Elternabenden zum Thema Cannabis schulen lassen möchten, bieten wir Ihnen in unserem Weiterbildungsbereich zwei Online-Schulungstermine an: 13.05.25 von 13 -16 Uhr oder 21.05.25 von 10-13 Uhr.

„HöhenRausch" in Sachsen – Pilotprojekt für Förderschulen in Chemnitz

Im März konnten wir erfolgreich in die Testphase für das erlebnisorientierte Cannabispräventionsprojekt “HöhenRausch” starten. HöhenRausch vermittelt Wissen, reflektiert die eigene Einstellung zum Konsum und erarbeitet in einem Klettererlebnis die begleitenden Kulturtechniken zum Umgang mit riskanten Verhaltensweisen. Zunächst konnten wir das Projekt, mit Hilfe einer Spende der BMW Group – Werk Leipzig, die uns über blu:prevent weitergeleitet wurde, mit Förderklassen in Chemnitz durchführen.

„Cannabis – quo vadis" - News und Angebot der Ausbildung zum/zur Trainer*in

Seit 2018 etablieren wir dieses Cannabispräventionsprogramm in Sachsen und seitdem ist es konzeptionell immer weiter entwickelt worden. Viele der einzelnen Projekt-Etappen wurden überarbeitet sowie an die Zielgruppe angepasst, um noch interaktiver zu arbeiten. Zur Zeit gibt es auch die Möglichkeit, dass Sie sich selbst zum/zur Trainer*in ausbilden lassen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.