Papilio

Auf die Beziehung kommt es an!

Programm zur Förderung der psychosozialen Gesundheit und Prävention von Verhaltensproblemen für Kinder unter drei Jahren in Kindertagesstätten

Papilio-U3

Das Programm und die Ziele

Papilio-U3 ist ein Programm zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von unter Dreijährigen in Kitas. Es orientiert sich an wissenschaftlich erprobten Inhalten wie hochwertiger, praxisnaher Wissensvermittlung und Videofeedback. Im Mittelpunkt steht das Verhalten der pädagogischen Fachkräfte in der Interaktion mit den Kindern. Positive Bindungserfahrungen und eine gute Beziehungsqualität werden in den Blick genommen, um eine Basis für emotionale und soziale Entwicklungsprozesse zu schaffen.

Die Schwerpunkte von Papilio-U3 sind:

  • von Beginn an die psychosoziale Gesundheit der Kinder stärken
  • frühzeitig die sozial-emotionale Entwicklung fördern
  • eine sichere Bindung durch Feinfühligkeit der pädagogischen Fachkräfte aufbauen

Somit wird der Entwicklung von Verhaltens- und emotionalen Problemen vorgebeugt. Pädagogische Fachkräfte können sich weiter qualifizieren und ihre Kompetenzen im Bereich der Betreuung von Kindern unter drei Jahren weiter ausbauen.

Aufbau und Durchführung

Die Fortbildung für pädagogische Fachkräfte besteht aus acht Modulen zu den Themen:

  • Sozial-emotionale Kompetenzen
  • Temperament
  • Bindung
  • Feinfühligkeit
  • Eingewöhnung
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Selbstfürsorge pädagogischer Fachkräfte

Hierzu werden umfangreiche Praxismaterialien (z. B. Bindungstagebuch, Spiele zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen) für den Kita-Alltag zur Verfügung gestellt. Die Inhalte werden praxisnah und anschaulich, u. a. anhand von Video-Beispielen und Übungen in Kleingruppen, vermittelt. Supervisionen und ein Vertiefungsmodul geben zusätzlich Gelegenheit für den Austausch zur Umsetzung und Selbstreflexion.

Wissenschaftliche Fundierung

Das Programm haben die BARMER als Entwicklungspartner, die Papilio gGmbH als Projektträger, die Freie Universität Berlin (Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Experte für Prävention, und Team) und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Dr.in Ina Bovenschen, Expertin für Bindung, und Team) 2017 bis 2020 entwickelt und evaluiert. Dabei wurden wissenschaftlich fundierte Ansätze genutzt und eine Evaluationsstudie (quasi-experimentelles Warte-Kontrollgruppendesign mit Prä-, Post- und Follow-up-Messung) durchgeführt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Papilio-U3 Fortbildung

Die Fortbildung in Papilio-U3 befähigt pädagogische Fachkräfte das Programm mithilfe von Praxismaterialien selbständig in der Kita durchzuführen. Die Fortbildungen finden regional statt.

Die BARMER fördert als Projektpartner die nachhaltige bewusste Verbreitung von Papilio-U3. Grundlage ist der gesetzliche Auftrag zur Prävention und Gesundheitsförderung. Die Papilio gGmbH setzt als verantwortlicher Projektträger Papilio-U3 um. Im Rahmen der Präventionspartnerschaft werden bis zu 400 Fortbildungen gefördert. Je pädagogischer Fachkraft ist für diese Fortbildung inkl. Materialsatz lediglich ein Eigenanteil von 80 Euro zu leisten.


Papilio-3bis6: Prävention für eine starke kindliche Entwicklung

Das Programm und die Ziele

Das Präventionsprogramm Papilio-3bis6 unterstützt Kita-Fachkräfte dabei, die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren gezielt zu fördern und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen. 
Durch praxisnahe Methoden und wissenschaftlich fundierte Konzepte erhalten die pädagogischen Fachkräfte wertvolle Werkzeuge, um noch besser auf herausfordernde Situationen zu reagieren und den Kita-Alltag so zu gestalten, dass alle Kinder davon profitieren.

Die Schwerpunkte von Papilio-3bis6

Das Programm basiert auf fünf wichtigen Säulen:

  1. Fundiertes Wissen: Vermittlung von spannenden Einblicken in die Themen Sucht- und Gewaltprävention sowie in die Faktoren, die das Verhalten von Kindern beeinflussen.
  2. Entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten: Förderung der bewussten Interaktion und Kommunikation, um die Kinder in ihrer Entwicklung optimal zu begleiten.
  3. Kindgerechte Maßnahmen: Spielerische Methoden wie der „Spielzeug-macht-Ferien-Tag“, „Paula und die Kistenkobolde“ und das „Meins-deins-unser-Spiel“ unterstützen die Kinder in Selbstregulation, Rücksichtnahme und einem harmonischen Miteinander.
  4. Qualitätssicherung: Gezielte Reflexion und Dokumentation helfen dabei, die pädagogische Arbeit weiterzuentwickeln und nachhaltig zu sichern.
  5. Einbindung der Eltern: Informationsangebote und Elterngespräche schaffen eine wertvolle Brücke zwischen Kita und Elternhaus.

Aufbau und Durchführung

Die Papilio-3bis6-Fortbildung ist praxisnah, abwechslungsreich und lässt sich gut in den Arbeitsalltag integrieren. Sie besteht aus drei Teilen:

  • Basisseminar (40 UE) – Einführung in Theorie und Praxis
  • Supervisionstreffen – Erfahrungsaustausch und Reflexion
  • Vertiefungsseminar – Erweiterung der Fachkenntnisse

Wissenschaftlich fundiert – für eine nachhaltige Wirkung

Papilio-3bis6 wurde speziell für den Kita-Alltag entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Studien belegen, dass Kinder, die mit diesem Programm begleitet werden, bessere sozial-emotionale Kompetenzen entwickeln und seltener Verhaltensauffälligkeiten zeigen.

Durch die Anwendung von Papilio-3bis6 profitieren nicht nur die Kinder, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte selbst – für einen stärkeren Teamzusammenhalt, weniger Stress und eine Kita, in der sich alle wohlfühlen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.papilio.de/fortbildung-erzieher-papilio-3bis6.html

Papilio

Papilio gGmbH
E-Mail: info@papilio.de

Weitere Informationen

www.papilio.de

Hier finden Sie alle Infos zu Papilio-U3 auf einen Blick.

Einladung Papilio-U3 Fortbildung 2025

Papilio Fortbildung in Dresden 2025

Fortbildung Papilio-U3 (Start Januar 2025 l jeweils von 09:00 - 17:30 Uhr)

23./24.01.2025Module l + ll
06.03.2025Modul lll
27.03.2025Modul lV
09.04.2025Modul V
14./15.05.2025Modul Vl + 1. Videofeedback

Einladung Papilio-U3 Fortbildung 2025 

Anmeldung:
Ellen Martin
Papilio®-Trainerin / Kommunikationspsychologin (Sch.v.TH.) 
E-Mail: ecmartin@gmx.net

Papilio-Fortbildungen in Stollberg 2025/2026

Fortbildung Papilio-U3 (jeweils von 08:30 - 16:30 Uhr)

30.09./01.10.25 (Di. + Mi.) Module I + II
28.10.25 (Di.)Modul III
02.12.25 (Di.)Modul IV
09.12.25 (Di.)Modul V
24.02.26 (Di.)1. Supervision + Modul VI
24.03.26 (Di.)Module VII + VIII
21.04.26 (Di.)2. Supervision + Vertiefungsseminar (ggf. + Zertifizierung)


Fortbildung Papilio-3bis6 - Basisseminar

23./24.09. 25 (Di. + Mi.)Module I + II (jeweils 8.00 -16.30 Uhr)
23./24.10.25 (Do. + Fr.)Module IIIa + IIIb (jeweils 8.00 – 12.30 Uhr)
04.11.25 (Di.)Module IV (8.00 -12.30 Uhr)
05.11.25 (Mi.)Modul V (8.00 -16.30 Uhr)
30.01.26 (Fr.)Modul VI (8.00 -12.30 Uhr)

mit Kathrin-Wenzel-Jaeckel
Papilio®-Trainerin / Kita-Fachberatung