Suchtprävention mit Jugendlichen

Das Jugendalter ist eine Zeit, in der vieles im Umbruch ist. Elterliche Regeln und Moralvorstellungen werden hinterfragt und für sich neu bewertet, man sucht nach einer eigenen Identität und beginnt erste feste Beziehungen zu führen. Vieles passiert zum ersten Mal, sei es der erste Liebeskummer, das erste Auseinandersetzen mit der Frage wohin möchte ich und finden das auch andere gut sowie der erste Kontakt mit Suchtmitteln. Gerade die Peergroup spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da die Entscheidung für oder gegen den Konsum bestimmter Substanzen abhängig davon ist, was dort angesagt ist. Die Funktionalität des Konsums ist dabei häufig eine andere, als bei Erwachsenen.

Gelingende Suchtprävention mit Jugendlichen hat demnach auch immer etwas mit der eigenen Haltung des Gegenübers zu tun. Angstszenarien und ein erhobener Zeigefinger führen eher zu Widerstand.
Lebensnahe, zielgruppenorientierte und nachhaltige Projekte sowie verlässliche Ansprechpartner vor Ort sind eher zielführend und machen wirksame Suchtprävention aus. Denn Konsum bedeutet nicht gleich Sucht und Jugendliche müssen für sich lernen, was es bedeutet verantwortungsvoll zu konsumieren, vor allem bei einer gesellschaftlich anerkannten Substanz wie Alkohol. Es geht um eine Begleitung auf Augenhöhe und der Schaffung von Räumen zur Selbstreflexion.

Hierzu wurden zwei Workshops konzipiert, die Ihnen verschiedene Methoden an die Hand geben sollen, um Sie selbstständig im Unterricht oder im Freizeitbereich durchführen zu können. Bei Interesse an einem der beiden Methodenworkshop in Ihrer Region oder in Ihrem Team nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.

Unser Ansprechpartner für dieses Thema

Michael Wilde
Telefon: 03 51 / 440 477 19
E-Mail: wilde@suchtprae

Suchtprävention mit Jugendlichen

Der Methodenworkshop „Suchtprävention mit Jugendlichen“ richtet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit Jugendlichen zu tun haben. Vor allem Schulsozialarbeiter*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen in der offenen Kinder– und Jugendarbeit sind die Zielgruppe dieser Schulung. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über gängige Suchtmittel bei Jugendlichen zu bekommen sowie die Motivation dahinter diese zu konsumieren. Es werden verschiedene Präventionsansätze vorgestellt und diskutiert. Zudem werden unterschiedliche Methoden praktisch durchgeführt und erprobt. Vom Suchtsack, über Konsumstufen bis hin zu rechtlichen Aspekten sowie Umgang mit Risiko erhalten Sie in diesem Workshop einen themenübergreifenden und vielseitigen Methodenkoffer zum selbstständigen Durchführen.

Veranstaltungsflyer

Mediensuchtprävention mit Jugendlichen

Der spezielle Methodenworkshop “Mediensuchtprävention mit Jugendlichen” richtet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit Jugendlichen zu tun haben und bei denen das Thema exzessive Mediennutzung im Vordergrund seht. Vor allem Schulsozialarbeiter*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen in der offenen Kinder– und Jugendarbeit sind die Zielgruppe. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über gängige Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Medien bei Jugendlichen zu bekommen welche Motivation dahinter liegt. Es werden hierzu unterschiedliche Methoden praktisch durchgeführt. Wir erstellen analog die “Perfekte App”, schauen auf Konsumstufen und gehen der Frage nach, was passiert, wenn man plötzlich offline sein muss. Sie erhalten in diesem Workshop einen speziellen Methodenkoffer zum selbstständigen Durchführen für die Mediensuchtprävention.

Veranstaltungsflyer

Aus- und Weiterbildungen

Suchtprävention mit Jugendlichen - Methodenworkshop

Motivierende Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen

risflecting®