Interaktiver Präventionsparcours "Cannabis - quo vadis?"

"Cannabis - quo vadis?“ ist ein zweistündiger, interaktiver Präventionsparcours, der Schüler*innen der Klassen 8 bis 10 und Jugendgruppen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren anhand von sechs Themenstationen fachlich fundierte und realistische Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. Bestehende Mythen wie „Kiffen ist gesünder als Rauchen“ und andere Fehlinformationen werden korrigiert. Während des Workshops setzen sich die Jugendlichen u.a. mit ihrer eigenen Biografie auseinander, indem sie die Rolle des Cannabiskonsums mit Lebensentwürfen fiktiver Personen in Zusammenhang stellen. Auch Situationen zu Hause und in der Schule werden durchgespielt und diskutiert sowie ein Perspektivenwechsel mit Eltern und Lehrer*innen angeregt. Die Jugendlichen erhalten zudem Informationen über das Hilfesystem in ihrer Region.
"Cannabis - Quo Vadis?" ist ein Parcours im handlichen Transportkoffer, der aus 6 Themenstationen besteht und in einem Klassen-/Gruppenraum durchgeführt werden kann. Die Durchführung im Zeitumfang von 120 Minuten erfolgt von 1-2 geschulten Begleitpersonen. Der Koffer enthält alle für die Durchführung erforderlichen Materialien.
Entwickelt wurde das Projekt von der Villa Schöpflin gGmbH.
Standorte des Cannabiskoffers in Sachsen
Unser Ansprechpartner für dieses Projekt

Michael Wilde
Telefon: 03 51 / 44047719
E-Mail: wilde@suchtprae...
Unsere Unterstützung
- Koordinierung des Projekts in Sachsen
- Unterstützung und Informationsübermittlung an ausgebildete Moderator*innen
- jährliches Angebot eines Erfahrungsaustauschs
- Durchführung von Moderator*innenschulungen zur selbstständigen Durchführung
- Verleih für den Raum Dresden
Ziele des Cannabis-Parcours
- Vermittlung einheitlicher und damit glaubwürdiger Informationen und Präventionsbotschaften
- Schaffung von Impulsen für eine konstruktive und kritische Diskussion der Jugendlichen untereinander sowie an der Schule und mit deren Eltern
- Stärkung der Nichtkonsument*innen und Förderung einer kritischen Haltung zum Cannabiskonsum
- Schaffung von Transparenz und Klarheit bezüglich der juristischen Grundlagen und Umgangsweisen mit Cannabisprodukten
- Informationen über persönliche Ansprechpartner*innen an Schulen und über Hilfsangebote von Beratungsstellen in der Region
Die Stationen
Der Parcours besteht aus 6 Stationen. Ein Gesamtdurchlauf dauert 120 Minuten.
- Informationen zu Cannabis - was weißt du schon darüber?
- Cannabis im Straßenverkehr (Rollenspiel mit Rauschbrillen)
- Konsumerfahrungen mit Cannabis - Vermittlung realistischer Zahlen
- Lebenspläne, Ziele und Wünsche (Biografiearbeit)
- Beziehung zu den Eltern
- Umgang mit problematischem Konsum in der Klasse (Rollenspiel)