
Projektentwicklung
Das „HöhenRausch“-Programm wurde von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH entwickelt und als Bundesmodellprojekt 2021 bis 2023 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert sowie durch das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) Hamburg evaluiert. Seit dem 01.04.2024 wird das Projekt von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) gefördert. Die bundesweite Koordination von HöhenRausch erfolgt durch das HöhenRausch-Kompetenzzentrum angesiedelt in der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH.
Das Konzept
Das Projekt „HöhenRausch“ richtet sich an Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe/ -arbeit mit dem Ziel, Jugendlichen ab 14 Jahren im Rahmen von interaktiven Kletterevents (Cannabisprävention & Klettererlebnis) einen verantwortungsvollen und risikokompetenten Umgang mit riskanten Verhaltensweisen mit dem Schwerpunkt auf Cannabiskonsum zu vermitteln.
Auf Basis von erlebnispädagogischen Elementen und angelehnt an den risflecting® Ansatz soll der Einstieg von Jugendlichen in den Cannabiskonsum verhindert bzw. verzögert werden.
Im Kern handelt es sich um ein erlebnispädagogisches Präventionsangebot für Jugendliche, um deren Lebenskompetenzen zu stärken. Ergänzt wird das Erlebnis mit interaktiven Einheiten, in denen es um Aufklärung, Wissensvermittlung und Reflexion zum Thema Cannabis geht.
Das Kletterevent fördert durch das gemeinsame und herausfordernde Erlebnis sowie den anschließenden Transfer zur Prävention von Cannabiskonsum die Auseinandersetzung mit den Konsumrisiken und stärkt die Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeit.
Neben dem Klettern gibt es drei interaktiv gestaltete Stationen rund um die Themen Cannabis und Lebenskompetenzen. Bei der Konzeption wurde auf qualitätsgesicherte, erprobte Methoden zurückgegriffen – beispielsweise auf Module der »Cannabis – quo vadis?«-Methodenbox der Villa Schöpflin gGmbH.
Im Sinne eines ganzheitlichen und nachhaltigen Präventionsansatzes sollten sowohl die Erziehenden der Jugendlichen als auch Bezugspersonen (Fachkräfte) aus den Lebenswelten der Jugendlichen im Rahmen des Projektes mit einbezogen werden.
Haben Sie als Fachkraft Interesse, „HöhenRausch“ in Ihrer Region umzusetzen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.
Unsere Ansprechpartnerin für dieses Projekt

Verena Nicolai
Telefon: 0351 / 8032031
E-Mail: nicolai@suchtpr…
Aktueller Projektstand
Bisher haben zwei Schulen in der Stadt Chemnitz mit insgesamt fünf Klassen am Projekt teilgenommen.
Schulungstermine für Anwender*innen
online-Schulungstermine werden in Kürze hier veröffentlicht
Projektablauf
Teilung der Klasse in zwei Gruppen à max. 15 Teilnehmende, je Gruppe:
- 2-4UE Cannabisprävention in der Schule;
- 2-4UE Klettererlebnis in einer Kletterhalle/ Hochseilgarten/ Klettersteig;
- optional: Elternabend; Lehrkräfte-Schulung