InstaVention

Suchtprävention auf Social Media

InstaVention (Instagram und Prävention) ist ein innovatives neues hybrides Präventionsprojekt. Es vereint die digitale Lebensrealität junger Menschen mit der analogen suchtpräventiven Arbeit in der Gruppe. Das Projekt ermöglicht eine neue Form der Auseinandersetzung mit den Themen Cannabis, Konsum(erfahrungen) und Risiken. Das Projekt wurde von Ginko - Stiftung für Prävention entwickelt. 

Inhalt:„InstaVention“ besteht aus zwei Bausteinen: einem Instagram-Account und gemeinsamen Unterrichtseinheiten (45 bis 90 Minuten pro Woche) in der Klasse. Der Instagram-Account zeigt Ausschnitte aus dem Leben der fiktiven jugendlichen Hauptperson „Marie“. Fünf Wochen lang lässt sie die Schüler*innen an ihrem Leben teilhaben und berichtet in Posts und Reels von ihren alltäglichen Erlebnissen.
Zielgruppe:Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren 
Setting:Schule ab Klassenstufe 9 und Berufsschulen
Bedingung:
 
Die Schüler*innen sollten über ein eigenes Smartphone oder ein Schul-Tablet sowie einen Instagram-Account verfügen.

Neugierig geworden?

Sie haben Interesse an der Durchführung von InstaVention in Ihrer Klasse / Schule?

 

Wann wird das Projekt angeboten? 

  • Die erste Projektdurchführung in Sachsen findet im Zeitraum 03.11. bis 05.12.2025 statt.

Was müssen Sie tun, wenn Sie das Projekt InstaVention gern in Ihrer Klasse / Schule durchführen möchten? 

  • Sie müssen Ihre Klasse einfach nur ANMELDEN

Wie läuft dann die Durchführung des Projekts InstaVention ab?

  • Vor dem Projektstart werden Sie (oder die das Projekt begleitende Person) am 25.09.2025 in einer dreistündigen Online-Schulung (14:00 - 17:00 Uhr) mit dem Projekt vertraut gemacht.
  • Dann läuft das Projekt fünf Wochen.
  • In jeder Woche wird ein spezieller Themenabschnitt (siehe rechte Spalte) bearbeitet.
  • Von Montag bis Freitag  sehen die Teilnehmenden täglich einen neuen Inhalt auf dem Instagram-Account des Projektes „Marie“. das können Bilder oder Videos von „Marie“ sein.
  • Pro Themenabschnitt, also pro Woche sind ca. 45 Minuten für die pädagogische Projektbegleitung einzuplanen. Hierzu gehören im wesentlichen:
    • das Besprechen von Rückfragen der Teilnehmenden
    • die Bearbeitung mit begleitenden Methoden in der Klasse (Eine Zusammenstellung dieser Methoden finden Sie in einem Begleitheft, welches Ihnen im Nachgang der Schulung zur Verfügung gestellt wird).

Unsere Ansprechpartnerin für dieses Projekt

Verena Nicolai
Telefon: 0351 / 8032031
E-Mail: nicolai@suchtpr…

Aktueller Projektstand / Anmeldung

Projektdurchführung im Zeitraum 
03.11. bis 05.12.2025 

Zum Projekt ANMELDEN

Projektinformationen zum Download

Schulungstermine für Pädagogische Begleitung

ONLINE-Schulung (ZOOM)
25.09.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr 

Das ist "Marie"

Themenabschnitte des Projekts