Die Inputreferate zum Thema „Cannabiskonsum in Familien“ übernahmen Dr. Sören Kuitunen-Paul und Anne Matthes aus der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der TU Chemnitz. Weiterhin wurde durch Katja Nitzsche von inpeos e.V. – Werkstatt Konsumkompetenz und Anja Schöniger vom Gesundheitsamt Erzgebirgskreis deren gemeinsames Fortbildungsangebot „Wackelpudding“ für Kita-Pädagog*innen in der Förderung von Kindern psychisch und/oder suchtkranker Eltern vorgestellt. Diese wissenschaftlichen und konzeptionellen Beiträge wurden nach bisherigen Rückmeldung überwiegend sehr gut bewertet. Nach der äußerst leckeren Mittagspause kamen die Teilnehmenden zu einer längeren Austauschzeit als Open Space zusammen. Es bestand die Möglichkeit sich 4 Gruppen zuzuordnen und entsprechend aus der professionellen Praxis in den Austausch miteinander zu kommen. Auch zu dieser Methodik und Austauschmöglichkeit erreichten uns bisher überwiegend sehr zufriedenstellende Rückmeldungen. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmenden für den gelungen Fachaustausch, die angenehme Zusammenarbeit und die engagierte Beteiligung. Wir hoffen diesen Fachaustausch auch 2026 wieder durchführen zu können, wenn unsere Arbeit noch mitfinanziert wird, dann am 29.04.2026 in der Region Dresden.
Rückblick zum Fachaustausch „Suchtbelastungen in der Familie“ am 29.04.2025 in Chemnitz
