risflecting® - Rausch- und Risikopädagogik

“…die Welt ist voll von Rausch- und Risikoerlebnissen. Und leer, was Hilfestellungen betrifft, diese zu kultivieren…” (Koller, Guzei 2012)

risflecting® – was ist das?
Das Wort setzt sich aus Risiko und Reflexion zusammen und stellt eine Haltung dar, mit der man dem Leben selbst begegnen kann. Bei risflecting® geht es darum andere Menschen nicht davor zu BEWAHREN eigene Erfahrungen zu machen, sondern ihnen die Möglichkeit zu bieten sich zu BEWÄHREN. Um diese Kompetenzen zu erwerben, werden Kulturtechniken vorgeschlagen, die im gesamten Verlauf eines Erlebnisses dazu dienen, die Balance halten zu können – zwischen Fähigkeiten und Anforderungen, die eine Situation an die handelnden Personen stellt, um nicht in den Bereich der Gefahr zu kommen, sondern einen Rausch oder ein Erlebnis als genussvolle Erfahrung mitnehmen zu können. Dazu bedarf es grundsätzlicher intellektueller, sozialer und emotionaler Fähigkeiten. Diese zu bilden ist Ziel der Pädagogik, aber auch der Gesundheitsförderung. Hier bietet sich die Kooperation zwischen Fachkräften an, deren Aufgabe es ist, Menschen auf dem Weg zu begleiten.

»Hinein ins Risiko – und wieder zurück!« »Spring! Und lande!«
Im Rahmen von Vorbereitung (Einschätzung des Risikos) – Erleben (Rausch, Erlebnis, Ereignis) – und Nachbereiten (Reflexion) geht es vor allem darum Wege zu finden, selbstbewusste und überlegte Entscheidungen treffen zu können welches Risiko man eingeht und wozu man das tut. Der Gedanke »was will ich eigentlich spüren, fühlen oder erreichen« ist zentral im Zugang der Vorbereitung und der Nachbereitung einer Situation. Bei risflecting® werden diese Techniken 

  • BREAK (innehalten, analysieren, entscheiden)
  • RELATE (in Beziehung treten, auf Freund*innen und Umgebung achtgeben) und
  • REFLECT (besprechen, einordnen, Lehren aus dem Erlebten ziehen) genannt.

Damit ist risflecting® sozusagen als Haltung oder Lebensphilosophie zu sehen, die sich erlebnispädagogischer Methodik bedient und den Mut zum Risiko und Vertrauen gleichermaßen hochhält.

Ziele von risflecting®
  • Integration von Rausch- und Risikoerfahrungen auf persönlicher, sozialer und gesellschaftlicher Ebene
  • Nutzbarmachung dieser Erfahrungen für die Alltags- und Lebensgestaltung
  • Übernahme von Verantwortung für außeralltägliches Verhalten durch Rauschkultur und Risikobalance. Dies meint insbesondere die Vor- und Nachbereitung solcher Erfahrungen durch die bewusste Wahrnehmung und Gestaltung von Set (innerer Bereitschaft) und Setting (äußerem Umfeld)
  • nicht Minimierung, sondern Optimierung im Umgang mit Risiko
Was sind die Dialoggruppen von risflecting®?

risflecting® spricht bewusst nicht von Zielgruppen, sondern von Dialoggruppen. Dies soll den begleitenden Charakter auf Augenhöhe verdeutlichen.
Dialoggruppen von risflecting® sind jene große Gruppen von Personen, die Risikosituationen unbewusst eingehen und Rauscherfahrungen unreflektiert konsumieren. Ihnen soll eine bewusste Kultivierungsmöglichkeiten angeboten werden. Problemkonsument*innen von Substanzen und Personen und Gruppen mit exzessivem Risikoverhalten wird eher ein beraterisches Setting empfohlen, wobei die Haltung eingebracht werden kann.

risflecting® - ein kleiner Spaziergang

Um sich selbst im Ansatz risflecting® ausbilden zu lassen, findet einmal im Jahr der internationale Lehrgang “risflecting®: Rausch- und Risikopädagogik Studienweg” statt, an deren Ende das Zertifikat zum/zur risokopädagogischen/r Begleiter*in steht. Wir möchten Ihnen diesen Weg ein bisschen näher bringen und laden Sie zu einem kleinen Spaziergang innerhalb der Rausch- und Risikopädagogik ein. Gemeinsam schauen wir auf die Grundlagen von risflecting® und neben theoretischen Inputs werden viele Methoden angewandt, um das Erlernte greifbarer zu machen. Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Grundlagen der Rausch- und Risikopädagogik
  • Situationen zwischen Komfort, Risiko und Gefahr
  • Bewährungsräume und warum sie so wichtig für das Lernen sind
  • Risikostrategien und die Besonderheit Pubertät
  • Kulturtechniken zum gesunden Umgang mit Risiko

Dieser Spaziergang soll Ihnen methodische Ideen an die Hand geben, aber vor allem eine Haltung erzeugen, um gut mit Ihrer Dialoggruppe im Kontakt zu bleiben. Den Studienweg als Ganzes kann und soll diese Weiterbildung nicht ersetzen, wohl aber Lust und Mut machen, weitere Schritte zu gehen.

Projekte und Weiterbildungen

risflecting® - ein kleiner Spaziergang

HöhenRausch

GEDANKENRAUSCH