Max & Min@

„Max & Min@" - Programm zur Prävention problematischer Mediennutzung für Klasse 5 und 6

Die Zwillinge Max und Mina sind in der fünften Klasse und wünschen sich ein Smartphone. Allerdings möchten ihre Eltern, dass sie sich zuerst mit den Vor- und Nachteilen der Digitalen Medien auseinandersetzen.

Diese Geschichte begleitet die Schülerinnen und Schüler der fünften bzw. sechsten Stufe durch den Schulklassenworkshop des Programmes „Max & Min@“. Am Ende des Workshops bereitet die Klasse eine Veranstaltung für ihre Eltern und Erziehungsberechtigten vor. Bei Bedarf wird eine Fortbildung für Lehrkräfte angeboten.

Das Programm kann an allen Schulformen, auch in sonderpädagogischen Einrichtungen, durchgeführt werden. Es zeichnet sich durch mehrsprachige Materialien für Eltern und Erziehungsberechtigte aus.

Werfen Sie einen Blick in unseren „Max & Min@“-Flyer für Schulen.

(Wenn Sie auf folgende Stichworte klicken, erhalten Sie weitere Informationen.)

„Max & Min@“ wurde von der Villa Schöpflin gGmbH unter Einbezug von Lehrkräften, Fachkräften der Schulsozialarbeit sowie Fachkräften der Medienpädagogik entwickelt und wird von der KKH Kaufmännische Krankenkasse gefördert. Die Zielerreichung des interaktiven Programms wurde 2018 mittels qualitativer Methoden durch Univation – Institut für Evaluation überprüft.

Aufgrund des hohen Praxisbezugs und der guten Evaluationsergebnisse fördert die KKH den Aufbau und die Betreuung des bundesweiten „Max & Min@“-Netzwerks. Hierzu hat die Villa Schöpflin gGmbH ein Train-the-Trainer-Konzept entwickelt. Dabei werden Präventionsfachkräfte zu Trainerinnen und Trainern geschult, die in ihrer Region Präventionsfachkräfte, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen zu „Max & Min@“–Moderatorinnen und Moderatoren ausbilden. Diese führen anschließend „Max & Min@“ selbständig durch und stehen in engem Kontakt zu den Trainerinnen und Trainern bzw. Fachstellen, die sie geschult haben.

  • Erwerb und Erweiterung von Medienkompetenz
  • Prävention von exzessiver Mediennutzung und (Cyber-)Mobbing bei Schülerinnen und Schülern (5. + 6. Klasse)
  • Schaffen einer Brücke zwischen der Medienbildung in der Schule und der Medienerziehung im Elternhaus
  • Förderung der Medienkompetenz bei Lehrkräften und Fachkräften der Schulsozialarbeit

Zur Umsetzung des Programmes wird eine „Max & Min@“-Methodenbox benötigt. Die Methodenbox kann entweder bei einem/r Trainer*in in Ihrer Region ausgeliehen werden oder Sie können eine eigene Methodenbox bestellen. Dank der Förderung der KKH Kaufmännischen Krankenkasse können Sie die Methodenbox zum Selbstkostenpreis von 190€ erwerben. Beides ist jedoch nur nach Teilnahme an einer „Max & Min@"-Schulung möglich.

Mit der Teilnahme an einer „Max & Min@“-Schulung erhalten Sie außerdem Zugang zum internen Bereich auf den Seiten der Villa Schöpflin. Dort finden Sie weitere Informationen und Druckmaterialien, die Sie zur Durchführung des Programmes benötigen (z. B. Arbeitsblätter).

Damit Sie sich gemeinsam mit weiteren geschulten „Max & Min@“-Fachkräften über die Umsetzung des Workshops austauschen können, veranstaltet die Villa Schöpflin einmal im Jahr ein digitales Netzwerktreffen.

Sie sind Lehrkraft oder Schulsozialarbeiter*in und möchten sich zur Umsetzung des Programmes schulen lassen?

Bitte wenden Sie sich an die jeweiligen Trainer*innen in Ihrer Region und erkundigen sich nach dem nächsten Schulungstermin.

Über die interaktive Karte aller „Max & Min@“-Trainer*innen finden Sie zur richtigen Ansprechperson.

Trainer*innen in Ihrer Region

Wir befinden uns gerade in der Phase der Verstetigung des Projektes für Sachen. Mitte November findet eine Ausbildung von 20 sächsichen Trainern und Trainerinnen statt. Wir bemühen uns, dass wir aus jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt mindestens eine Person gewinnen können, welche dann in Ihrer Region befähigt ist Sie als Präventionsfachkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen oder Lehrkräfte zu „Max & Min@“-Moderatorinnen und –Moderatoren ausbilden zu können.

Aktuell finden Sie aus diesem Grund nur einen ausgebildeten Trainer für Sachsen. Aber schauen Sie unbedingt ab Dezember 2023 wieder vorbei, dann finden Sie auch ausgebildete Trainer*in in Ihrer Region. 

Unsere Ansprechpartner für dieses Projekt

Michael Wilde
Telefon: 03 51 / 44047719
E-Mail: wilde@suchtprae...

Struktur