Umgang mit Cannabiskonsum bei Kindern und Jugendlichen
.Cannabis ist das nach Alkohol und Nikotin am häufigsten konsumierte Suchtmittel. Laut Drogenaffinitätsstudie (2023) haben 8,3 % der 12 bis 17-Jährigen zumindest einmal im Leben Cannabis probiert. Für Jugendliche gilt zwar das am 1. April 2024 in Kraft getretene Konsumcannabisgesetz (KCanG) nicht, stellt aber viele Eltern und Fachkräfte vor die Herausforderung, wie mit diesem Thema umgegangen werden soll. Mit Kindern und Jugendlichen offen und sicher über Cannabis zu sprechen, ist vor dem Hintergrund der immer wiederkehrenden politischen Debatte und ihrer medialen Verbreitung nicht einfach.
Unsere Ansprechpartnerin für dieses Thema

Verena Nicolai
Telefon: 0351 / 8032031
E-Mail: nicolai@suchtpr…
Unterstüzung von Fachkräften bei der Durchführung von Elternabende zum Thema "Umgang mit Cannabiskonsum Ihrer Kinder"
Im Rahmen dieses Projektes können, nach erforderlicher Teilnahme an einer Fachkräfteschulung, in Schulen Elternabende durchgeführt werden, die Eltern Wissen an die Hand geben, um mit ihren Kindern über Cannabis zu sprechen.
ESIC – Elternabende zum Umgang mit Cannabiskonsum in der Jugend
Im Projekt „ESIC - (Virtuelle) Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis“ des ISD Hamburg wurden zwei verschiedene Konzepte für Elternabende erfolgreich entwickelt, erprobt und evaluiert: ein separater, 90-minütiger Themenelternabend und eine, an einen regulär stattfindenden Elternabend gekoppelte Kurzvariante (etwa 30 Minuten). Beide Varianten können sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt werden. In den Elternabenden werden zum einen sachliche Informationen rund um Cannabis vermittelt und zum anderen die Kommunikation mit Jugendlichen zu Cannabis thematisiert. Interaktive Elemente und themenspezifische Videos dienen der Veranschaulichung und als Gesprächsgrundlage mit den Teilnehmenden. Adressiert werden Eltern von Jugendlichen in den Klassenstufen 8 bis 10. Die Konzepte können auch außerhalb der Schule angewandt werden, um Eltern zu informieren.
Eltern und Erziehungsberechtigte sollen durch die Teilnahme am Elternabend
- sachliche Informationen zu Cannabiskonsum vermittelt bekommen,
- über Verharmlosungen des jugendlichen Cannabiskonsums sowie über dramatisierende Vorstellung hierzu aufgeklärt werden,
- zu einer erfolgreichen Kommunikation mit ihren Kindern über Cannabiskonsum befähigt werden,
- zu einer konstruktiven Diskussion befähigt werden,
- Informationen zu Hilfeangeboten vermittelt bekommen und
- in Kontakt mit Ansprechpartner*innen an Schulen und/oder in Beratungsstellen kommen.
Für die Umsetzung der Elternabende ist die Teilnahme an einer Online-Schulung Voraussetzung. Schulungstermine werden sowohl spezifisch für Sachsen als auch deutschlandweit angeboten. Alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung der Elternabende sowie ein zugehöriges Manual werden Teilnehmenden der Schulung zur Verfügung gestellt.
Die entwickelten und erfolgreich pilotierten Basisversionen der ESIC-Elternabende werden aktuell angepasst, um weitere Zielgruppen erreichen zu können. In diesem Rahmen werden die Elternabende in unterschiedliche Sprachen übersetzt. Weiterhin ist die Anpassung an verschiedene Settings angedacht. Dabei werden auch weitere Videos in unterschiedlichen Sprachen und Settings gedreht, die dann für die Durchführung der Elternabende zur Verfügung stehen.
Entwickelt wurde das Projekt vom ISD (Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung) Hamburg.
Kampagnen und Informationsmaterial für Eltern
- „Cannabis einfach erklärt -Broschüre für Eltern“ (Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V.)
- „Cannabis – Ein Ratgeber für Eltern“ (Stark Statt Breit - Präventionsprogramm Cannabis NRW)
- „Kinder und Jugendliche vor riskantem Umgang mit Alkohol, Cannabis oder Handy schützen“ (Fachstelle Suchtprävention Berlin)
- Flyer: "Cannabis - was Eltern wissen sollten“ (Landeskoordinierungsstelle
für Suchtthemen MV) - Cannabisprävention – Elterninfo (BIÖG)
- „Cannabis – mit Jugendlichen darüber sprechen“ (Sucht Schweiz)
- Informationsportal „ELSA - Elternberatung bei Suchtgefährdung und Abhängigkeit von Kindern und Jugendlichen" (Delphi – Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung)