Erste Projekte für Schüler*innen, wie der "Der Grüne Koffer" und “HöhenRausch”, sowie neue Schulungsangebote für Fachkräfte, wie “ESIC”, sind bereits im ersten Halbjahr 2025 gestartet. Im Herbst 2025 wird nun erstmalig das Projekt “InstaVention” in Sachsen angeboten, das die digitale Lebensrealität junger Menschen mit der analogen suchtpräventiven Arbeit in der Gruppe vereint.
„InstaVention – Suchtprävention auf Social Media“: Für die Umsetzung dieses neuen innovativen Projektes zur Cannabisprävention bei Jugendlichen sucht die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen interessierte Lehrkräfte und Sozialarbeitende die mit Ihrer Klasse (ab Klassenstufe 9) an diesem Projekt teilnehmen wollen! Für die Projektdurchführung vom 3. November bis zum 5. Dezember 2025 können Sie Ihre Klasse online anmelden. Die ersten 15 angemeldeten Klassen erhalten bei einer Teilnahme 100 Euro für die Klassenkasse. Die online-Schulung für die das Projekt begleitenden Lehrkräfte und Sozialarbeitende findet am Donnerstag, 25. September 2025, von 14 bis 17 Uhr via Zoom statt. Weitere Informationen und Anspechpartner zum Projekt finden Sie auf unserer Website.
„HöhenRausch – Kletterevent & Cannabisprävention“: Das Projekt ist in fünf Chemnitzer Förderschulklassen gestartet und wurde von den Schüler*innen, Lehrkräften und Sozialarbeitenden gut angenommen. Es handelt es sich um ein erlebnispädagogisches Präventionsangebot für Jugendliche, um deren Risikokompetenz zu stärken. Ergänzt wird das Erlebnis mit interaktiven Einheiten, in denen es um Aufklärung, Wissensvermittlung und Reflexion zum Thema Cannabis geht. HöhenRausch setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Cannabisworkshop und einem Kletterworkshop. Wenn Sie sich für eine Projektdurchführung interessieren finden Sie auf unserer Website weitere Informationen und Ansprechpartner.
„Grüner Koffer – Methodenset Cannabisprävention“: Aktuell sind sachsenweit 365 Fachkräfte in der Anwendung des Methodensets geschult worden. Der Koffer kann nach vorheriger Schulung in jedem sächsischen Landkreisen und jeder kreisfreien Stadt, an drei verschieden Standorten ausgeliehen werden. Eine Übersichtskarte mit allen sächsischen Ausleihstationen, weitere Informationen und Anspechpartner zum Projekt finden Sie auf unserer Website.
„ESIC – Elternabende zum Thema Cannabis“: In zwei sachsenweiten online-Schulungen wurden insgesamt 36 Fachkräfte mit dem ESIC-Manual vertraut gemacht. Die Fachkräfte können nun in Ihren Einrichtungen Elternabende zum Thema Cannabis durchführen.
Online-Fachtag „Umsetzung KonsumCannabisgesetz (KCanG) in Sachsen“ - SAVE the DATE 10.12.2025
Im Rahmen dieses Fachtages wird Ihnen ein Überblick über die bisherigen Auswirkungen des KCanG gegeben.
Weiterhin haben Sie in Werkstattgesprächen die Möglichkeit über, zu den in Ihrem jeweiligen vom KCanG betroffenen Settings (z.B. Gemeindevollzugsdienst, Jugendhilfe, Polizei, ASD, HZE, Suchtprävention, Suchtberatung, Justitz), Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen. Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit sich bei Interesse für die Teilnahme vormerken zu lassen